Der Einsatzbereich umfasst vornehmlich 2 / 4 Takt oder Rotationskolbenmotoren
die mit einem durch Druckimpulse kraftstoffförderndem Vergaser ausgestattet sind.
Stand der Technik sind in der unbemannten Luftfahrt oftmals Vergaser
wie sie auch bei 2 Takt-motorgetriebenen Arbeitsgeräten wie z.B Motorsägen zu finden
sind. Diese Vergaser haben viele Vorteile: Lageunabhängige Funktion, günstiger Preis,
da in hohen Stückzahlen produziert. Um ein zuverlässiges Starten auch eines kalten
Motors zu ermöglichen, sind diese Vergaser häufig mit einer Kaltstartklappe ausgerüstet,
ähnlich wie sie in früheren Zeiten im Automobilbau üblich waren. Teilweise kommen
auch Vergaser ohne diese Klappe zum Einsatz. Hier muss dann anderweitig für die
nötige Kraftstoffinenge zum Kaltstart gesorgt werden.
Das Problem liegt darin, dass zum Starten insbesondere eines nicht
betriebswarmen Motors eine größere Kraftstoffmenge als üblicherweise durch den Vergaser
bereitgestellt wird, erforderlich ist. Durch die üblicherweise verwendeten Kaltstartklappen
wird der Luftdurchsatz durch den Vergaser gebremst, wodurch durch den daraus resultierenden
höheren Unterdruck im Vergaser der angesaugten Luft mehr Kraftstoff beigemengt wird.
Jedoch erfolgt eine Kraftstoffzugabe erst durch das Ansaugen selbst, wozu sich der
Motor durch einen Anlasser oder von Hand drehen muss. Das bedeutet, das sich ein
Anlassvorgang um das Ansaugen verlängert. Außerdem sind neben einer Kaltstartklappe
auch Betätigungselemente für diese erforderlich. Je nach Einbauverhältnissen ist
eine mechanische Ansteuerung einer Kaltstartklappe mehr oder weniger aufwendig.
Die ventilgesteuerte Kaltstarteinrichtung für Kolben- oder Rotationskolbenmotoren
ist in der Lage, den für den Startvorgang nötigen Kraftstoff ohne drehen des Motors
in den Ansaugbereich des Motors einzuspritzen. Dadurch verkürzt sich der Startvorgang
um das Ansaugen. Weiterhin sind keine mechanischen Bauteile wie Kaltstartklappe
samt Betätigungsgestänge erforderlich. Das Betätigungselement des Ventils kann somit
für den Anwender so placiert werden das eine gute Zugänglichkeit gegeben ist.
Funktionsweise
Eine vom Motor unabhängig arbeitende Kraftstoffpumpe (5)
fördert Kraftstoff vom Vorratsbehälter (6) zum Vergaser (2) und
erzeugt dabei einen Druck in der Kraftstoffzuleitung (7). Dieser Druck
steht auch bei stillstehendem Motor an. Über das Ventil (4) kann Kraftstoff
am Vergaser vorbei über einen Anschluss (3) direkt in den Ansaugbereich
des Motors eingespritzt werden.