Dokumentenidentifikation |
DE102005000801A1 13.07.2006 |
Titel |
Vorrichtung, Anordnung und System zum ESD-Schutz |
Anmelder |
Infineon Technologies AG, 81669 München, DE |
Erfinder |
Gossner, Harald, Dr.-Ing., 85521 Riemerling, DE |
Vertreter |
Patent- und Rechtsanwälte Kraus & Weisert, 80539 München |
DE-Anmeldedatum |
05.01.2005 |
DE-Aktenzeichen |
102005000801 |
Offenlegungstag |
13.07.2006 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
13.07.2006 |
IPC-Hauptklasse |
H02H 9/04(2006.01)A, F, I, 20051017, B, H, DE
|
IPC-Nebenklasse |
H01L 29/74(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
H01L 23/62(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
H01L 27/04(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, DE
|
Zusammenfassung |
Eine ESD-Schutz-Vorrichtung (19), welche eine herkömmliche Thyristor-Schaltung umfasst, erhöht im ESD-Fall insbesondere mittels eines Schalters (4) einen Widerstand (11) der ESD-Schutz-Vorrichtung (19) im Vergleich zu einem Nicht-ESD-Fall. Eine ESD-Schutz-Anordnung (53) umfasst mindestens eine ESD-Schutz-Vorrichtung (19), so dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) insbesondere mit mehreren Spannungspotenzialen (VDD1, VDD2) arbeitende Schaltungen vor elektrostatischen Entladungen schützen kann. Ein ESD-Schutz-System (55) umfasst mindestens eine ESD-Schutz-Anordnung (53), welcher ein ESD-Signal (6') über einen Bus (41) des ESD-Schutz-Systems (55) zugeführt wird. Durch eine geschickte Anordnung von Halbleiterstrukturen lässt sich die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) sowie die ESD-Schutz-Anordnung (53) und damit das ESD-Schutz-System (55) sehr kompakt entwerfen.
|
Beschreibung[de] |
Die vorliegende Erfindung betrifft eine ESD-Schutz-Vorrichtung, eine
ESD-Schutz-Anordnung und ein ESD-Schutz-System, um vorzugsweise eine mikroelektronische
Schaltung bzw. Halbleiterschaltung vor einer elektrostatischen Entladung zu schützen.
Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung eine Halbleiterschaltung, welche die
ESD-Schutz-Vorrichtung oder die ESD-Schutz-Anordnung oder das ESD-Schutz-System
umfasst.
Steuerbare Gleichrichter bzw. Thyristoren sind weit verbreitete und
sehr erfolgreiche Schutzvorrichtungen vor elektrostatischen Entladungen (ESD-Fall).
Ein Vorteil von Thyristoren ist, dass sie eine sehr hohe Stromdichte vertragen,
bevor eine Beschädigung des Thyristors bei einem ESD-Fall auftritt, wobei der ESD-Fall
vorliegt, wenn es zu einer elektrostatischen Entladung kommt. Außerdem halten Thyristoren
eine an ihnen anliegende Spannung auch unter Bedingungen eines hohen Stromflusses
konstant. Damit bieten die Thyristoren einen guten Schutz für eine zu schützende
Schaltung gegenüber dem ESD-Fall.
Eine Thyristor-Schaltung 1 bzw. ESD-Schutz-Vorrichtung nach
dem Stand der Technik ist in 1a dargestellt. Dabei
ist ein erster Anschluss 27 der Thyristor-Schaltung 1 mit dem
Emitter eines PNP-Transistors 25 und über einen n-Wannen-Widerstand
11 mit der Basis des PNP-Transistors 25 und mit dem Kollektor
eines NPN-Transistors 26 verbunden. Der Kollektor des PNP-Transistors
25 ist mit der Basis des NPN-Transistors 26 und über einen p-Wannen-Widerstand
12 mit einem zweiten Anschluss 28 der Thyristor-Schaltung
1 verbunden. Der Emitter des NPN-Transistors 26 ist ebenfalls
mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden.
Die Funktionsweise der in 1a dargestellten
Thyristor-Schaltung 1 wird mit Hilfe einer Strom-Spannungs-Kennlinie der
1b erläutert. Tritt zwischen den Anschlüssen
27, 28 der Thyristor-Schaltung 1 eine Spannung auf, welche
höher als eine Schaltspannung 24 ist, kommt die Thyristor-Schaltung
1 in einen niederohmigen Bereich, welcher bei einem durch eine Haltespannung
23 und einen Haltesrom 21 gekennzeichneten Punkt beginnt, wodurch
der Strom durch die Thyristor-Schaltung 1 stark ansteigt. Dadurch ist die
Thyristor-Schaltung 1 in der Lage, die Energie einer elektrostatischen
Entladung abzuleiten, so dass diese Energie die zu schützende Schaltung nicht beschädigt.
Nach dem Ableiten dieser Energie sollte die an der Thyristor-Schaltung
1 anliegende Spannung unterhalb der Haltespannung 23 fallen bzw.
der durch die Thyristor-Schaltung 1 fließende Strom unter den Haltestrom
21 fallen, so dass die Thyristor-Schaltung 1 wieder in einen hochohmigen
Bereich kommt bzw. zurückfällt.
Es gibt zwei kritische Probleme bei Thyristor-Schaltungen nach dem
Stand der Technik. Erstens besitzen sie oft eine sehr hohe Schaltspannung
24, was dazu führt, dass die zu schützende Schaltung beschädigt wird, bevor
der Thyristor den Durchlassbereich (Bereich, in welchem der Thyristor
1 niederohmig ist) erreicht. Zweitens kann die Haltespannung
23 des Thyristors 1 in einem Bereich liegen, in welchem auch die
Betriebsspannung der zu schützenden Schaltung liegt. Dabei begrenzt die Haltespannung
den Durchlassbereich nach unten (siehe 1b). Wenn die
an dem Thyristor 1, welcher im Durchlassbereich betrieben wird, anliegende
Spannung nicht unter die Haltespannung fällt, verbleibt der Thyristor
1 im Durchlassbereich, was nicht erwünscht ist, da dabei Fehlfunktionen
oder sogar eine Zerstörung der zu schützenden Schaltung auftreten können. Das zweite
Problem ist gerade bei zu schützenden Schaltungen, welche mit 3 bis 5 Volt oder
höher betrieben werden, nachteilig.
Um das zweite Problem, welches auch als Latching bezeichnet wird,
zu lösen, sind nach dem Stand der Technik mehrere Lösungen bekannt. Zum einen können
zwei oder mehrere Thyristoren hintereinander geschaltet werden (siehe
2a) und zum anderen können mehrere vorwärts vorgespannte
Dioden in Serie vor den Thyristor geschaltet werden (siehe 2b).
Diese Lösungsansätze nach dem Stand der Technik führen jedoch zu einem
höheren Widerstand, wenn der Thyristor im Durchlassbereich betrieben wird, was für
die zu schützende Schaltung nachteilig ist, da durch die Schaltung im ESD-Fall dann
ein höherer Strom fließt. Außerdem benötigen diese Lösungsansätze mehr Bauteile,
weshalb sie, wenn sie als Halbleiterbauelemente ausgebildet werden, einen größeren
Flächenbedarf aufweisen.
In 3 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie
für die vorab diskutierten Lösungsansätze nach dem Stand der Technik dargestellt
(siehe 2). Man erkennt, dass im Vergleich zu der in 1a
dargestellten Thyristor-Schaltung 1, deren Strom-Spannungs-Kennlinie in
1b und zum Vergleich ebenfalls in 3
dargestellt ist, eine höhere Schaltspannung 24' und auch ein höherer Schaltstrom
22' vorliegen, wodurch die schützende Wirkung beeinträchtigt wird.
Ein weiterer Lösungsansatz nach dem Stand der Technik besteht darin,
den Auslösestrom und damit auch den Haltestrom des Thyristors anzuheben. Wenn Systemvoraussetzungen
für die schützende Schaltung gegeben sind, dass ein bestimmter maximaler
Stromwert nicht überschritten werden kann und dieser Stromwert unter dem Haltestrom
liegt, kann dadurch ein Latching vermieden werden. Jedoch besitzt dieser Lösungsansatz
den Nachteil, dass der Thyristor bei ESD-Fällen mit kleinen oder sogar mittleren
Spannungsausschlägen nicht zündet, so dass kein ausreichender Schutz für die zu
schützende Schaltung vorliegt. Außerdem gibt es bestimmte zu schützende Schaltungen,
bei welchen die Systemvoraussetzungen keinen maximalen Stromwert begrenzen, weshalb
für diese Schaltungen dieser Lösungsansatz nicht durchführbar ist.
Deshalb ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen ESD-Schutz
bereitzustellen, bei welchem die vorab beschriebenen Probleme und Nachteile nicht
auftreten bzw. nicht vorliegen.
Erfindungsgemäß wird dieser ESD-Schutz durch eine ESD-Schutz-Vorrichtung
nach Anspruch 1, eine ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 16, ein ESD-Schutz-System
nach Anspruch 26 sowie durch eine Halbleiterschaltung nach Anspruch 31, 32 oder
33 bereitgestellt. Die abhängigen Ansprüche definieren bevorzugte und vorteilhafte
Ausführungsformen der Erfindung.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird eine ESD-Schutz-Vorrichtung
bereitgestellt, welche zwischen eine erste Leitung und eine zweite Leitung zu schalten
ist und einen Thyristor umfasst, welcher ebenfalls mit der ersten und zweiten Leitung
zu verbinden ist. Dabei ist der ESD-Schutz-Vorrichtung ein ESD-Signal zuführbar,
welches zwei unterschiedliche Werte bzw. Potenziale aufweisen kann. Bei einem ESD-Fall,
d. h. beim Auftreten einer elektrostatischen Entladung, weist das ESD-Signal ein
anderes Potenzial auf, als wenn kein ESD-Fall vorliegt. Wenn die ESD-Schutz-Vorrichtung
durch das ESD-Signal den ESD-Fall erfasst, erhöht die ESD-Schutz-Vorrichtung einen
Widerstand der ESD-Schutz-Vorrichtung im Vergleich zu einem Fall, bei welchem der
ESD-Fall nicht vorliegt.
Indem der Widerstand der ESD-Schutz-Vorrichtung erhöht wird, wird
ein Durchschlagen des Thyristors zusätzlich angeregt, d. h. durch die anfängliche
Erhöhung des Widerstands, insbesondere des n-Wannen-Widerstands oder des p-Wannen-Widerstands
des Thyristors, wird der Thyristor in einen Zustand versetzt, in welchem der so
genannte Thyristoreffekt auch unter einer geringen Schaltspannung und/oder einem
geringen Schaltstrom auftritt. Da außerdem der Widerstand wieder verringert wird,
wenn über das ESD-Signal signalisiert wird, dass der ESD-Fall nicht (mehr) vorliegt,
wird außerdem das Latching vermieden. Das heißt, indem der Widerstand des Thyristors
wieder verringert wird, wird die Haltespannung des Thyristors in einen Bereich verschoben,
so dass die normale Betriebsspannung der mit der ESD-Schutz-Vorrichtung zu schützenden
Schaltung unterhalb dieser Haltespannung liegt oder der Haltestrom auf ein Stromniveau
gebracht wird, welches vom System nicht geliefert werden kann, so dass der Thyristor
nach dem Ableiten einer Überspannung wieder in den hochohmigen Zustand zurückkehrt.
Dabei geschieht die Ansteuerung insbesondere mit Hilfe eines Schalters
der ESD-Schutz-Vorrichtung, wodurch der Widerstand, welcher entweder zwischen einem
ersten Anschluss des Thyristors, welcher mit der ersten Leitung verbindbar ist,
und einem ersten Punkt innerhalb des Thyristors oder zwischen einem zweiten Anschluss
des Thyristors, welcher mit der zweiten Leitung verbindbar ist, und einem zweiten
Punkt innerhalb des Thyristors anliegt, einen geringen Widerstandswert aufweist,
wenn der Schalter geschlossen ist, und einen hohen Widerstandswert aufweist, wenn
der Schalter geöffnet ist. Gleichzeitig steuert das ESD-Signal die Basis eines der
im Thyristor vorliegenden Transistoren derart an, dass die ESD-Schutz-Vorrichtung
initiiert wird. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, dass nur durch das ESD-Signal
sowohl der Widerstand als auch die Basis der Transistoren gesteuert werden. Dies
ermöglicht eine kompakte Implementierung der ESD-Schutz-Vorrichtung und ein zuverlässiges
Ansteuern der ESD-Schutz-Vorrichtung.
Die Ansteuerung wird dabei mittels des ESD-Signals von der ESD-Schutz-Vorrichtung
initiiert.
Mit anderen Worten wird eine elektrische Verbindung zwischen einem
bestimmten (ersten oder zweiten) Anschluss des Thyristors und einem bestimmten (ersten
oder zweiten) Punkt innerhalb des Thyristors durch den geöffneten Schalter unterbrochen,
wodurch der Widerstand zwischen dem bestimmten Anschluss und dem bestimmten Punkt
einen höheren Wert aufweist, als wenn der Schalter geschlossen ist. Diese Veränderung
des Widerstandswertes mit Hilfe des Schalters, welcher insbesondere ein Transistor
ist, ist vorteilhafter Weise sehr robust und einfach zu realisieren.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform umfasst der Thyristor
einen ersten Transistor eines ersten Leistungstyps, insbesondere einen PNP-Transistor,
und einen zweiten Transistor eines zweiten zum ersten Leitungstyp unterschiedlichen
Leitungstyps, insbesondere einen NPN-Transistor. Dabei ist der erste Anschluss des
Thyristors mit dem Emitter des ersten Transistors und über den Schalter der ESD-Schutz-Vorrichtung
mit dem Steuereingang des ersten Transistors und dem Kollektor des zweiten Transistors
verbunden. Zusätzlich ist der Kollektor des ersten Transistors
mit dem Steuereingang des zweiten Transistors, dem zweiten Anschluss des Thyristors
und dem Emitter des zweiten Transistors verbunden. Dabei wird der Schalter im ESD-Fall
durch das ESD-Signal geöffnet und der Thyristor im ESD-Fall mittels des ESD-Signals
zur Durchschaltung angesteuert, während der Schalter im Nicht-ESD-Fall, d. h. der
ESD-Fall liegt nicht vor, durch das ESD-Signal geschlossen wird.
Erfindungsgemäß sind die beiden Transistoren des Thyristors vorzugsweise
ein PNP-Transistor und ein NPN-Transistor. Allerdings kann es sich auch um andere
Transistoren mit unterschiedlichem Leitungstyp, beispielsweise um einen PMOS-Transistor
und einen NMOS-Transistor handeln.
Indem der Schalter, welcher insbesondere ein Transistor ist, im ESD-Fall
geöffnet wird, wird der Widerstand zwischen dem ersten Anschluss des Thyristors
und dem Steuereingang des ersten Transistors und der Widerstand zwischen dem ersten
Anschluss des Thyristors und dem Kollektor des zweiten Transistors gegenüber einem
Zustand, in welchem der Schalter geschlossen ist, vergrößert. Da ein Schalter, insbesondere
ein Transistor, gerade bei Halbleiterschaltungen sehr einfach zu realisieren ist,
ist die erfindungsgemäße ESD-Schutz-Vorrichtung vorteilhafter Weise mit einem nur
geringen Flächen-Overhead im Vergleich zu einem normalen Thyristor (ohne Schalter)
herzustellen, bietet aber trotzdem die bereits vorab beschriebenen Vorteile hinsichtlich
verbesserter Durchschaltebedingungen und hinsichtlich der Vermeidung von Latching
im Vergleich zu einem normalen Thyristor (ohne Schalter).
Bei der ersten Leitung und der zweiten Leitung liegt das Potenzial
der ersten Leitung insbesondere über dem Potenzial der zweiten Leitung. Außerdem
können die erste Leitung und die zweite Leitung Versorgungsspannungsleitungen sein.
Allerdings sind auch andere Konstellationen möglich. Zum Beispiel kann es sich bei
der ersten Leitung um einen Ein/Ausgangsanschluss einer vor ESD zu schützenden Schaltung
handeln, d. h. die erfindungsgemäße ESD-Schutz-Vorrichtung hat die Aufgabe, eine
Überspannung an diesem Ein/Ausgangsanschluss über die zweite Leitung abzuleiten,
bevor die zu schützende Schaltung beschädigt wird.
Außerdem gibt es eine erfindungsgemäße Ausführungsform, bei welcher
die ESD-Schutz-Vorrichtung eine Ansteuerungsvorrichtung umfasst, welche den ESD-Fall
zwischen der ersten und der zweiten Leitung erfassen kann und somit in der Lage
ist, das ESD-Signal zu erzeugen.
Vorteilhafter Weise muss folglich bei dieser Ausführungsform das ESD-Signal
nicht der ESD-Schutz-Vorrichtung zugeführt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch eine ESD-Schutz-Anordnung
bereitgestellt, welche mindestens eine der vorab beschriebenen ESD-Schutz-Vorrichtungen
umfasst. Die ESD-Schutz-Anordnung ist dabei zwischen genauso vielen ersten Leitungen,
wie sie ESD-Schutz-Vorrichtungen umfasst, und der zweiten Leitung angeordnet, wobei
zwischen jeder ersten Leitung und der zweiten Leitung jeweils eine ESD-Schutz-Vorrichtung
angeordnet ist. Dabei ist der ESD-Schutz-Anordnung ein weiteres ESD-Signal zuführbar,
welches von der ESD-Schutz-Anordnung an jede ihrer ESD-Schutz-Vorrichtungen als
das ESD-Signal der jeweiligen ESD-Schutz-Vorrichtung weitergeleitet wird. Das weitere
ESD-Signal kann dabei zwei unterschiedliche Werte bzw. Potenziale aufweisen. Für
den Fall, dass der ESD-Fall zwischen irgendeiner ersten Leitung und der zweiten
Leitung auftritt weist das weitere ESD-Signal ein anderes Potenzial auf, als wenn
kein ESD-Fall zwischen den ersten Leitungen, an denen die ESD-Schutz-Anordnung angeordnet
ist, und der zweiten Leitung vorliegt. Der ESD-Fall kann dabei sowohl anhand der
Überschreitung einer oberen Spannungsschwelle (z.B. Durchbruch einer geeigneten
Zenerdiode) als auch durch Auftreten kritischer Spannungsrampen (RC-Glieder) detektiert
werden.
Damit ist die ESD-Schutz-Anordnung in der Lage, eine Überspannung,
welche an irgendeiner der der ESD-Schutz-Anordnung zugeordneten ersten Leitungen
auftritt, über die entsprechende mit dieser ersten Leitung verbundene ESD-Schutz-Vorrichtung
abzuleiten.
Da die erfindungsgemäße ESD-Schutz-Anordnung auch nur eine ESD-Schutz-Vorrichtung
umfassen kann, entspricht die ESD-Schutz-Anordnung in diesem Fall dieser einen ESD-Schutz-Vorrichtung,
wobei auch das weitere ESD-Signal in diesem Fall (die ESD-Schutz-Anordnung umfasst
nur eine ESD-Schutz-Vorrichtung) dem ESD-Signal entspricht.
Die erfindungsgemäße ESD-Schutz-Anordnung eignet sich vorzugsweise
zum Schutz von Schaltungen, welche mit mehreren unterschiedlichen Versorgungsspannungspotenzialen,
beispielsweise mit einem Versorgungsspannungspotenzial zwischen 3 bis 5V, einem
Versorgungsspannungspotenzial zwischen 1 bis 1,5V und einem auf Masse liegenden
Versorgungsspannungspotenzial, arbeiten.
Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform der ESD-Schutz-Anordnung,
umfasst die ESD-Schutz-Anordnung eine Ansteuerungsvorrichtung, welche den ESD-Fall
zwischen irgendeiner der der ESD-Schutz-Anordnung zugeordneten ersten Leitung und
der zweiten Leitung erfasst und das weitere ESD-Signal entsprechend erzeugt.
Damit ist die erfindungsgemäße ESD-Schutz-Anordnung vorteilhafter
Weise nicht mehr auf eine Zulieferung des weiteren ESD-Signals angewiesen.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird auch ein ESD-Schutz-System
bereitgestellt, welches mindestens eine vorab beschriebene erfindungsgemäße ESD-Schutz-Anordnung
umfasst. Dabei ist das ESD-Schutz-System zwischen mindestens einer ersten Leitung
und der zweiten Leitung derart angeordnet, dass zwischen jeder ersten Leitung und
der zweiten Leitung mindestens eine der ESD-Schutz-Anordnungen des ESD-Schutz-Systems
angeordnet ist. Zusätzlich ist jede ESD-Schutz-Anordnung mit einem Bus des ESD-Schutz-Systems
verbunden, über welchen jeder ESD-Schutz-Anordnung das weitere ESD-Signal zugeführt
wird.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das ESD-Schutz-System
mindestens eine Ansteuerungsvorrichtung, welche ähnlich wie bei der ESD-Schutz-Anordnung
mit allen ersten Leitungen und der zweiten Leitung kontaktierbar ist und das weitere
ESD-Signal erzeugt und dem Bus zuführt.
Damit ist das erfindungsgemäße ESD-Schutz-System in der Lage, den
ESD-Fall, welcher zwischen irgendeiner der ersten Leitungen und der zweiten Leitung
auftritt, zu erfassen und über mindestens eine ESD-Schutz-Anordnung, welche, wie
oben ausgeführt ist, auch eine ESD-Schutz-Vorrichtung sein kann, abzuführen. Zum
Schutz einer Schaltung gegenüber Überspannungen kann das ESD-Schutz-Systemen dabei
derart ausgestaltet sein, dass die ESD-Schutz-Anordnungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen
und eventuell die Ansteuerungsvorrichtungen irgendwo innerhalb der zu schützenden
Schaltung angeordnet sind, wodurch das ESD-Schutz-System vorteilhafter Weise sehr
flexibel aufgebaut werden kann.
Die vorliegende Erfindung eignet sich vorzugsweise zum Einsatz in
mikroelektronischen Schaltungen, um diese mikroelektronischen Schaltungen vor elektrostatischen
Entladungen zu schützen. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht auf diesen
bevorzugten Anwendungsbereich beschränkt, sondern kann auch bei mit diskreten Bauteilen
aufgebauten Schaltungen eingesetzt werden.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend näher unter Bezugnahme
auf die beigefügte Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele erläutert.
1a zeigt eine Thyristor-Schaltung nach
dem Stand der Technik, wobei in 1b eine zugehörige
Strom-Spannungs-Kennlinie dargestellt ist.
In 2 sind nach dem Stand der Technik bekannte Verbesserungsmöglichkeiten
von Thyristor-Schaltungen dargestellt.
In 3 ist eine Strom-Spannungs-Kennlinie
einer gemäß 2 verbesserten Thyristor-Schaltung zusammen mit der
üblichen Strom-Spannungs-Kennlinie dargestellt.
In 4 sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
ESD-Schutz-Vorrichtungen dargestellt.
In 5 sind zwei Ausführungsformen von erfindungsgemäßen
ESD-Schutz-Vorrichtungen dargestellt, wobei ein Teil dieser ESD-Schutz-Vorrichtungen
als Halbleiter-Strukturen dargestellt sind.
6a–d stellen vier Ausführungsformen
von erfindungsgemäßen ESD-Schutz-Vorrichtungen dar, wobei noch ein größerer Anteil
dieser ESD-Schutz-Vorrichtungen als Halbleiter-Strukturen dargestellt ist.
6e stellt die Ausführungsformen der
6a dar, wobei zusätzlich die von den Halbleiter-Strukturen
ausgebildeten Bauelemente schematisch dargestellt sind.
7 stellt eine erfindungsgemäße ESD-Schutz-Anordnung,
welche zwei Thyristor-Schaltungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen umfasst, dar.
8 stellt die in 7
dargestellte ESD-Schutz-Anordnung mit Halbleiter-Strukturen, welche in einer erfindungsgemäßen
Art und Weise angeordnet sind, dar.
9 stellt ein erfindungsgemäßes ESD-Schutz-System
dar.
10 stellt ein erfindungsgemäßes ESD-Schutz-System
mit zwei Ein/Ausgabe-Anordnungen dar.
11 stellt eine erfindungsgemäße ESD-Schutz-Vorrichtung
mit einer Wannensteuerschaltung dar.
4a stellt eine erfindungsgemäße ESD-Schutz-Vorrichtung
19 dar, welche eine elektrostatische Entladung, die zwischen einem ersten
Anschluss 27 und einem zweiten Anschluss 28 der ESD-Schutz-Vorrichtung
19 anliegt, ableitet, wobei das Potenzial des ersten Anschlusses
27 höher als das Potenzial des zweiten Anschlusses 28 ist (beispielsweise
kann der erste Anschluss 27 mit VDD und der zweite Anschluss
28 mit VSS verbunden sein). Dabei ist der erste Anschluss
27 mit dem Emitter eines PNP-Transistors 25 und über einen NMOS-Transistor
4 und einen n-Wannen-Widerstand 11 mit der Basis des PNP-Transistors
25 und dem Kollektor eines NPN-Transistors 26 verbunden. Der Kollektor
des PNP-Transistors 25 ist mit der Basis des NPN-Transistors
26, mit einem ESD-Signal 6 und über einen p-Wannen-Widerstand
12 mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden. Der Emitter des NPN-Transistors
26 ist ebenfalls mit dem zweiten Anschluss 28 verbunden. Das über
einen Inverter 8 invertierte ESD-Signal 6 steuert den NMOS-Transistor
4. Ein Kontaktpunkt 13 vor der Basis des PNP-Transistors
25 wird dabei als n-Wannen-Kontakt und ein Kontaktpunkt 14 vor
der Basis des NPN-Transistors 26 wird dabei als p-Wannen-Kontakt bezeichnet.
Das ESD-Signal 6 wird von einer Ansteuerungsvorrichtung 7 geliefert.
Diese Ansteuerungsvorrichtung 7 umfasst einen Kondensator 10 und
einen Widerstand 9, welche in Reihe zwischen den ersten Anschluss
27 und den zweiten Anschluss 28 geschaltet sind. Dabei wird das
ESD-Signal 6 zwischen dem Kondensator 10 und dem Widerstand
9 abgegriffen. Mit einem Bezugszeichen 20 wird eine ESD-Schutz-Vorrichtung
bezeichnet, welche die Ansteuerungsvorrichtung 7 umfasst. Mit anderen Worten
ist der Unterschied zwischen der ESD-Schutz-Vorrichtung 19 und der ESD-Schutz-Vorrichtung
20 derjenige, dass die ESD-Schutz-Vorrichtung 20 die Ansteuerungsvorrichtung
7 umfasst, während die ESD-Schutz-Vorrichtung 19 keine Ansteuerungsvorrichtung
7 umfasst. Das heißt, während die ESD-Schutz-Vorrichtung 20 das
ESD-Signal 6 selbst erzeugt, wird das ESD-Signal 6 der ESD-Schutz-Vorrichtung
19 zugeliefert.
Wenn eine elektrostatische Entladung bzw. ein ESD-Fall von der Ansteuerungsvorrichtung
7 erfasst wird, setzt die Ansteuerungsvorrichtung 7 das ESD-Signal
6 auf ein hohes Potenzial (Binärwert 1), welches etwas unterhalb
eines am ersten Anschluss anliegenden Potenzials (VDD) liegt. Dadurch
wird die Basis des NPN-Transistors 26 aufgesteuert und der NMOS-Transistor
4 abgeschaltet, so dass eine Verbindung zwischen dem ersten Anschluss
27 und dem n-Wannen-Kontakt 13 hochohmig ist. Dies ermöglicht
der ESD-Schutz-Vorrichtung 19 bzw. 20 auch bei einem geringen
Stromniveau schnell zu schalten (in den Durchlassbereich des Thyristors zu kommen),
da nahezu der gesamte Strom von dem ersten Anschluss 27 über die Emitter-Basis-Verbindung
des PNP-Transistors 25 strömt, da die Verbindung von dem ersten Anschluss
27 zu der Basis des PNP-Transistors 25 unterbrochen bzw. hochohmig
ist. Dadurch ist eine gute ESD-Schutz-Eigenschaft durch die ESD-Schutz-Vorrichtung
19 bzw. 20 gewährleistet.
Wenn die Ansteuerungsvorrichtung 7 keinen ESD-Fall erfasst,
was der normale Betriebszustand ist, besitzt das ESD-Signal 6 ein niedriges
Potenzial (Binärwert 0), welches in der Nähe eines an dem zweiten Anschluss
28 anliegenden Potenzials (VSS) liegt. Das heißt, im normalen
Betriebszustand ist die Verbindung von dem ersten Anschluss 27 zu dem n-Wannen-Kontakt
13 niederohmig, da der NMOS-Transistor 4 geschlossen ist. Dadurch
ist sichergestellt, dass kein Latching auftritt.
Der Unterschied zwischen der 4a und der
4b ist, dass anstelle des NMOS-Transistors
4 zwischen dem ersten Anschluss 27 und dem n-Wannen-Widerstand
11 ein PMOS-Transistor 5 zwischen dem zweiten Anschluss
25 und dem p-Wannen-Widerstand 12 geschaltet ist. Beim ESD-Fall
(das ESD-Signal 6 besitzt den Binärwert 1) ist der PMOS-Transistor
5 geöffnet, wodurch die Verbindung zwischen dem zweiten Anschluss und dem
p-Wannen-Kontakt 14 hochohmig ist. Dies ermöglicht der ESD-Schutz-Vorrichtung
19 bzw. 20 wiederum, bei einem geringen Stromniveau schnell zu
schalten, da nahezu der gesamte Strom, welcher zu dem zweiten Anschluss
28 strömt, über die Basis-Emitter-Verbindung des NPN-Transistors
26 strömt, da die Verbindung von der Basis des NPN-Transistors
26 zu dem zweiten Anschluss 28 unterbrochen bzw. hochohmig ist.
Dadurch ist wie bei 4a eine gute ESD-Schutz-Eigenschaft
durch die ESD-Schutz-Vorrichtung 19 bzw. 20 der 4b
gewährleistet.
In 5a ist die ESD-Schutz-Vorrichtung
19 bzw. 20 der 4a dargestellt, wobei
ein gewisser Anteil der ESD-Schutz-Vorrichtung mittels Halbleiterstrukturen dargestellt
ist. In einem p-Substrat 18 sind eine n-Wanne 15 und eine p-Wanne
16 direkt miteinander benachbart ausgebildet, wobei die p-Wanne
16 rechts neben der n-Wanne 15 angeordnet ist. Der erste Anschluss
bzw. VDD ist über den NMOS-Transistor 4 mit einem n+-Gebiet
61, welches links innerhalb der n-Wanne 15 angeordnet ist, verbunden.
Zusätzlich ist der erste Anschluss bzw. VDD mit einem p+-Gebiet
63 (Emitter des PNP-Transistors), welches durch eine Isolationsschicht
17 getrennt rechts neben dem n+-Gebiet 61 angeordnet ist, verbunden.
Der zweite Anschluss bzw. VSS ist mit einem n+-Gebiet 64 (Emitter
des NPN-Transistors), welches links in der p-Wanne 16 angeordnet ist, verbunden,
wobei das p+-Gebiet 63 durch eine Isolationsschicht 17 von dem
n+-Gebiet 64 getrennt ist. Das ESD-Signal 6 ist mit einem p+-Gebiet
65, welches durch eine Isolationsschicht 17 getrennt rechts neben
dem n+-Gebiet 64 in der p-Wanne 16 angeordnet ist, verbunden.
Der zweite Anschluss bzw. VSS ist mit einem p+-Gebiet 66, welches
durch eine Isolationsschicht 17 getrennt rechts neben dem p+-Gebiet
65 in der p-Wanne 16 liegt, verbunden. Damit bildet sich über
das p+-Gebiet 63, die n-Wanne 15 und die p-Wanne 16 der
PNP-Transistor und über das n+-Gebiet 64, die p-Wanne
16 und die n-Wanne 15 der NPN-Transistor aus.
Da der NMOS-Transistor 4 über das n+-Gebiet 61 mit
der n-Wanne 15 verbunden ist, wird bei der in 5a
dargestellten Ausführungsform der Widerstand der Verbindung zu der n-Wanne über
den NMOS-Transistor 4 gesteuert bzw. geschaltet. Eine dieser Ausführungsform
entsprechende Halbleiterschaltung kann z. B. mit einem standardisierten (Zwillings-Wannen-Produktionsverfahren)
("Twinwell Process") mit einem Wafer von einem P-Typ hergestellt werden.
Die in 5b dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung
ist mit der in 5a dargestellten vergleichbar, weshalb
im Folgenden nur die Unterschiede ausgeführt werden. Anstatt das ESD-Signal
6 über das p+-Gebiet 65 zuzuführen, wird ein invertiertes ESD-Signal
6 einem weiteren in der n-Wanne 15 zwischen dem n+-Gebiet
61 und dem p+-Gebiet 63 angeordneten mit Isolationsschichten
17 isolierten n+-Gebiet 62 zugeführt, um die ESD-Schutz-Vorrichtung
im ESD-Fall zum Durchschlag anzuregen. Aus diesem Grund entfällt bei der ESD-Schutz-Vorrichtung
der 5b das p+-Gebiet 65. Während in
5b im Gegensatz zu 5a
der erste Anschluss bzw. VDD direkt mit dem n+-Gebiet 61 verbunden
ist, ist der zweite Anschluss bzw. VSS über den PMOS-Transistor
5 mit dem p+-Gebiet 66 verbunden. Bei der in 5b
dargestellten Ausführungsform wird also der Widerstand der Verbindung zu der p-Wanne
über den PMOS-Transistor 5, welcher durch das nicht invertierte ESD-Signal
gesteuert wird, gesteuert bzw. geschaltet.
In 6a ist die in 4a
und 5a dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung
19 bzw. 20 dargestellt, wobei ein noch größerer Anteil der ESD-Schutz-Vorrichtung
mittels Halbleiterstrukturen dargestellt ist. Deshalb wird bei der Beschreibung
der 6a nur auf die Unterschiede bzw. Ergänzungen im
Bezug auf 5a eingegangen.
Bei der in 6a dargestellten ESD-Schutz-Vorrichtung
befindet sich links neben der n-Wanne 15 eine weitere p-Wanne
16'. In dieser p-Wanne 16' ist links ein n+-Gebiet 60
angeordnet, welches mit dem ersten Anschluss bzw. VDD verbunden ist.
Das n+-Gebiet 61 ist bei der Ausführungsform der 6a
im Gegensatz zu der Ausführungsform der 5a nicht vollständig
innerhalb der n-Wanne 15 angeordnet, sondern befindet auf der Grenze zwischen
der p-Wanne 16' und der n-Wanne 15 und ist derart angeordnet,
dass sich das n+-Gebiet 61 zu einem Teil in der p-Wanne 16' und
zum restlichen Teil in der n-Wanne 15 befindet. Damit ist die in
6a dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung in einer vorteilhaften
kompakten Bauweise ausgebildet. An ein zwischen dem n+-Gebiet 60 und dem
n+-Gebiet 61 liegendes Gebiet wird das invertierte ESD-Signal
6 angeschaltet.
In 6e ist die in 6a
dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung nochmals dargestellt, wobei zusätzlich schematisch
dargestellt ist, welche Bauteile durch die Halbleiterschichten ausgebildet sind.
Man erkennt, dass zwischen dem n+-Gebiet 60 und dem n+-Gebiet
61 der NMOS-Transistor 4 und dass zwischen dem NMOS-Transistor
4 und der Basis des PNP-Transistors der n-Wannen-Widerstand 11
ausgebildet ist. Zwischen dem p+-Gebiet 66 bzw. dem p+-Gebiet
65 und der Basis des NPN-Transistors ist der p-Wannen-Widerstand
12 bzw. ein weiterer p-Wannen-Widerstand 12' ausgebildet.
6e zeigt die vorteilhafte kompakte Struktur der ESD-Schutz-Vorrichtung,
beispielsweise bildet die n-Wanne 15 zum einen die Basis des PNP-Transistors
und zum anderen den Kollektor des NPN-Transistors aus, während andererseits die
p-Wanne 16 zum einen die Basis des NPN-Transistors und zum anderen den
Kollektor des PNP-Transistors ausgebildet.
Die in 6b dargestellte Ausführungsform
einer ESD-Schutz-Vorrichtung ist mit der in 6a dargestellten
Ausführungsform sehr verwandt, weshalb im Folgenden nur die Unterschiede diskutiert
werden. Während die in 6a dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung
im ESD-Fall zum Durchschlag angereizt wird, indem das ESD-Signal 6 dem
p+-Gebiet 65 zugeführt wird, wird das durch den Inverter 8 invertierte
ESD-Signal 6 in 6b dem n+-Gebiet
61 zugeführt, um im ESD-Fall den Durchschlag der Thyristor-Schaltung herbeizuführen.
Deshalb kann bei der in 6b dargestellten Ausführungsform
das p+-Gebiet 65 eingespart werden, was zu einer noch kompakteren Struktur
führt.
In 6c ist die in 5b
dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung dargestellt, wobei weitere Halbleiterstrukturen
aufgezeigt sind. Deshalb werden nur die Ergänzungen zu 5b
erläutert. Während das p+-Gebiet 66 in 5b
innerhalb der p-Wanne 16 angeordnet ist, liegt das p+-Gebiet
66 in 6c sowohl innerhalb der p-Wanne
16 als auch innerhalb einer weiteren n-Wanne 15', welche rechts
neben der p-Wanne 16 angeordnet ist. Beabstandet von dem p+-Gebiet
66 ist ein p+-Gebiet 67 angeordnet, welches mit dem zweiten Anschluss
bzw. VSS verbunden ist. Das ESD-Signal 6 ist mit einem Gebiet
zwischen dem p+-Gebiet 66 und dem p+-Gebiet 67 verbunden, wodurch
sich von dem p+-Gebiet 67 bis zu dem p+-Gebiet 66 der PMOS-Transistor
5 ausbildet. Damit schaltet der PMOS-Transistor 5 bei der in
6c dargestellten Ausführungsform einen Widerstand zwischen
der p-Wanne 16 und dem zweiten Anschluss bzw. VSS. Zur Anregung
eines Durchschlags der Thyristor-Schaltung im ESD-Fall wird in 6c
das invertierte ESD-Signal 6 dem n+-Gebiet 62 zugeführt.
In 6d ist eine der in 6c
dargestellten Ausführungsform verwandte Ausführungsform der ESD-Schutz-Vorrichtung
dargestellt, weshalb im Folgenden nur die Unterschiede herausgearbeitet werden.
Während das invertierte ESD-Signal 6 in 6c
dem n+-Gebiet 62 zugeführt wird, wird in 6d
das ESD-Signal 6 dem p+-Gebiet 66 zur Anregung eines Durchbruchs
im ESD-Fall zugeführt. Da die in 6d dargestellte Ausführungsform
keinen Inverter 8 für das ESD-Signal 6 benötigt, ist die in
6d dargestellte Ausführungsform noch kompakter als
die in 6b dargestellte Ausführungsform der ESD-Schutz-Vorrichtung.
7 stellt eine ESD-Schutz-Anordnung
53 bzw. 54 dar, welche zwei Thyristor-Schaltungen umfasst. Dabei
umfasst die ESD-Schutz-Anordnung 54 eine Ansteuerungsvorrichtung
7, welche ein weiteres ESD-Signal 6' erzeugt, während die ESD-Schutz-Anordnung
53 keine eigene Ansteuerungsvorrichtung 7 aufweist, weshalb der
ESD-Schutz-Anordnung 53 das weitere ESD-Signal 6' von außen zugeführt
werden muss. Die Ansteuerungsvorrichtung 7 erfasst sowohl den ESD-Fall
zwischen VDD1 und VSS als auch den ESD-Fall zwischen UDD2
und VSS, wobei in beiden Fällen das weitere ESD-Signal 6' von
der Ansteuerungsvorrichtung 7 auf ein hohes Potenzial (Binärwert
1) gelegt wird, während das weitere ESD-Signal 6' von der Ansteuerungsvorrichtung
7 auf ein niedriges Potenzial (Binärwert 0), welches nahezu VSS
entspricht, gelegt wird, wenn weder der ESD-Fall zwischen VDD1 und VSS
noch der ESD-Fall zwischen VDD2 und VSS um vorliegt. Dabei
kann beispielsweise VDD1 einer niedrigen Versorgungsspannung im Bereich
zwischen 1 bis 1,5V und VDD2 einer höheren Versorgungsspannung im Bereich
von 3 bis 5V entsprechen.
Die ESD-Schutz-Anordnung 53 umfasst prinzipiell zwei ESD-Schutz-Vorrichtungen
19, wie sie in 4a ausgeführt sind. Nur der
Inverter 8 ist bei der ESD-Schutz-Anordnung 53 nur einmal vorhanden
und existiert nicht für jede der beiden ESD-Schutz-Vorrichtungen 19 einmal.
Zur Übersichtlichkeit wurden die in 4a dargestellten
Wannen-Widerstände 11, 12 in 7 nicht
dargestellt. Während die in 7 links angeordnete ESD-Schutz-Vorrichtung
zwischen VDD1 und VSS liegt, liegt die in 7
rechts angeordnete ESD-Schutz-Vorrichtung zwischen VDD2 und VSS.
Da das weitere ESD-Signal 6' beiden ESD-Schutz-Vorrichtungen der ESD-Schutz-Anordnung
53 zugeführt wird, werden beide ESD-Schutz-Vorrichtungen zum Durchschlag
angeregt, auch wenn der ESD-Fall nur zwischen UDD1 und VSS
oder nur zwischen VDD2 und VSS vorliegt. Diese Besonderheit
soll im Folgenden anhand eines beispielhaften Szenarios genauer erläutert werden.
Angenommen eine Überspannung liegt auf der VDD2 tragenden
Leitung an, während auf der VDD1 tragenden Leitung keine Überspannung
vorhanden ist. In diesem Fall erfasst die Ansteuerungsvorrichtung 7 in
dem Zweig, welcher durch den NMOS-Transistor 4 und den Widerstand
9 ausgebildet ist, den ESD-Fall zwischen VDD2 und VSS,
wodurch das weitere ESD-Signal 6 auf den Binärwert 1 (höheres
Potenzial) gesetzt wird. Da beide ESD-Schutz-Vorrichtungen der ESD-Schutz-Anordnung
53 in gleicher Weise mit dem weiteren ESD-Signal 6' verbunden
sind, werden beide ESD-Schutz-Vorrichtungen zum Durchschalten angeregt bzw. in einen
niederohmigen Zustand versetzt, wodurch die Überspannung abgeleitet wird. Das heißt,
obwohl zwischen UDD1 und VSS kein unmittelbarer ESD-Fall vorliegt,
wird trotzdem die zwischen VDD1 und VSS angeordnete ESD-Schutz-Vorrichtung
niederohmig geschaltet. Dies ist ein Vorteil, um komplexe Schaltungen zu schützen,
an welche sowohl VDD1 als auch VDD2 als auch VSS
herangeführt werden. Beim ESD-Fall kommt es bei dieser Art von Schaltung in aller
Regel sowohl zu einer Überspannung zwischen VSS2 und VDD als
auch zwischen VSS1 und VDD. Deshalb ist es vorteilhaft, auch
die zwischen VDD1 und VSS angeordnete ESD-Schutz-Vorrichtung
niederohmig zu schalten, auch wenn in diesem Moment (noch) kein ESD-Fall zwischen
VDD1 und VSS detektiert wurde.
8 stellt dar, wie die in 7
dargestellte ESD-Schutz-Anordnung 53 als Halbleiterstruktur in vorteilhafter
Weise kompakt angeordnet werden kann, wobei allerdings der Inverter 8 aus
darstellerischen Gründen ausgespart ist. Um die Beziehung zwischen der
7 und der 8 zu erleichtern,
wurden an in Beziehung stehenden Stellen Bezugszeichen A-M sowohl in 7
als auch in 8 eingeführt. Die in 8
dargestellte Ausführungsform einer ESD-Schutz-Anordnung ist durch ein besonders
Flächen effizientes Layout ausgezeichnet und dient beispielsweise als eine Power-Clamp.
Die hier dargestellte Ausführungsform ist in einer typischen Ein/Ausgabe-Zelle angeordnet.
In 8 sind zwei n-Wannen 15 getrennt
durch eine Anordnung, welche aus drei p+-Gebieten B und zwei n+-Gebieten A besteht,
übereinander angeordnet, wobei die untere n-Wanne 15 einen n-Wannen-Kontakt
H und die obere n-Wanne 15 einen n-Wannen-Kontakt I aufweist. Die drei
p+-Gebiete und die zwei n+-Gebiete sind nebeneinander in einer Ausrichtung von links
nach rechts angeordnet. Dabei ist sowohl innerhalb der oberen n-Wanne
15 ein p+-Gebiet G als auch innerhalb der unteren n-Wanne 15 ein
p+-Gebiet F vorhanden. Oberhalb des p+-Gebietes G bzw. unterhalb des p+-Gebietes
F ist ein n +-Gebiet Ebzw. D vorhanden, welches teilweise innerhalb der n-Wanne
15 und teilweise außerhalb der n-Wanne 15 angeordnet ist. An das
oben liegende n+-Gebiet E schließt sich eine Polysiliziumschicht
33 bzw. L gefolgt von einem weiteren n+-Gebiet K an, in ähnlicher Weise
schließt sich an das unten liegende n+-Gebiet D eine Polysiliziumschicht
33 bzw. M gefolgt von einem weiteren n+-Gebiet J an.
Es sei angemerkt, dass sich die n-Wannen 15 auch bis zu einer
Grenze der Ein/Ausgabe-Zelle erstrecken können, um einen kontinuierlichen n-Wannen-Schutzring
um die Ein/Ausgabe-Zelle zu bilden. Auch kann bei der Anordnung zwischen den beiden
n-Wannen anstelle der sich periodisch abwechselnden p+-Gebiete B und n+-Gebiete
A eine sich wiederholende Folge von Unteranordnungen angeordnet werden, wobei jede
Unteranordnung aus zwei n+-Gebieten besteht, welche durch ein p+-Gebiet getrennt
sind.
Die Polysiliziumschichten 33 bilden die Steuereingänge L
bzw. M der den Widerstand zu der jeweiligen n-Wanne 15 schaltenden NMOS-Transistoren,
dass heißt, sie sind mit dem invertierten weiteren ESD-Signal 6' (nicht
dargestellt) verbunden. Zur Anregung eines Durchbruchs im ESD-Fall wird das weitere
ESD-Signal 6' bei B eingespeist. Die Versorgungsspannung UDD1
(1 bis 1,5V) wird bei J und F zugeführt, während die Versorgungsspannung UDD2
(3 bis 5V) bei K und G zugeführt wird. Die Versorgungsspannung VSS (Masse)
wird mit A verbunden.
Oberhalb der ESD-Schutz-Anordnung sind in 8
der NFET-Treiber 31 und der PFET-Treiber 32, welche beide mit
VDD2 arbeiten, angeordnet, während unterhalb der ESD-Schutz-Anordnung
ein Logikanteil, welcher mit VDD1 versorgt wird, angeordnet ist.
Die in 8 dargestellte ESD-Schutz-Anordnung
bietet folgende Vorteile:
- • Beide Thyristor-Schaltungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen teilen sich
die zwischen den n-Wannen 15 angeordnete Anordnung von p+-Gebieten B und
n+-Gebieten A.
- • Die n+-Gebiete D bzw. E dienen zum einen zur Kontaktherstellung zu der
entsprechenden n-Wanne für den entsprechenden Thyristor als auch als Source-Gebiet
des entsprechenden NMOS-Transistors.
- • Die n-Wannen 15 sichern die Versorgungsspannungen VDD1
bei F und VDD2 bei G gegenüber VSS (Masse) und gegenüber der
jeweils anderen Versorgungsspannung ab.
In 9 ist ein ESD-Schutz-System
55 dargestellt, welches eine nicht dargestellte Halbleiterschaltung vor
einer elektrostatischen Entladung schützt. Dabei wird die geschützte Halbleiterschaltung
von den Versorgungsspannungspotenzialen VDD1, VDD2 und VSS
versorgt.
Das ESD-Schutz-System 55 weist zwei Ansteuerungsvorrichtungen
7, drei ESD-Schutz-Anordnungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen
19 und einen ESD-Signalbus 41 auf. Jede Ansteuerungsvorrichtung
7 führt das weitere ESD-Signal 6' dem ESD-Signalbus
41 zu, während jede ESD-Schutz-Vorrichtung 19 das weitere ESD-Signal
6' von dem ESD-Signalbus 41 abgreift. Tritt der ESD-Fall zwischen
UDD1 und VSS oder zwischen VDD2 und VSS
auf, so wird dies von den Ansteuerungsvorrichtungen 7 erfasst, welche eine
entsprechende Information mit Hilfe des weiteren ESD-Signals 6' an die
ESD-Schutz-Vorrichtungen 19 übermitteln. Daraufhin kommen die ESD-Schutz-Vorrichtungen
19 in einen niederohmigen Zustand und leiten die Überspannung ab, bevor
die zu schützende nicht dargestellte Schaltung Schaden erleidet.
Während bei der in 9 dargestellten Ausführungsform
des ESD-Schutz-Systems 55 nur ESD-Schutz-Anordnungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen
19, welche jeweils zwischen zwei Leitungen angeordnet sind, dargestellt
sind, kann das ESD-Schutz-System 55 selbstverständlich auch eine oder mehrere
ESD-Schutz-Anordnungen aufweisen, welche zwischen VDD1 und VDD2
sowie VSS angeordnet sind, so dass eine solche ESD-Schutz-Anordnung dann
im ESD-Fall sowohl für eine niederohmige Verbindung zwischen VDD1 und
VSS als auch VDD2 und VSS sorgt.
Die Ansteuerungsvorrichtungen 7 und die ESD-Schutz-Vorrichtungen
19 bzw. ESD-Schutz-Anordnungen können irgendwo in dem Versorgungsnetz,
welches aus den VDD1, VDD2 und VSS tragenden Leitungen
besteht, angeordnet sein. Dabei ist eine Signalstärke des auf dem ESD-Signalbus
41 befindlichen weiteren ESD-Signals 6', welches zur Ansteuerung
der ESD-Schutz-Anordnungen bzw. ESD-Schutz-Vorrichtungen 19 notwendig ist,
und eine Treiberfähigkeit der Ansteuerungsvorrichtungen 7, d. h. eine Signalstärke,
mit der die jeweilige Ansteuerungsvorrichtung 7 das weitere ESD-Signal
6' erzeugt, zu berücksichtigen. Die Ansteuerungsvorrichtungen
7 sollten dabei dort angeordnet sein, wo sich ein bzgl. ESD empfindlicher
Schaltungsteil der zu schützenden Schaltung befindet.
In 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines ESD-Schutz-Systems 56 dargestellt. Dabei schützt das ESD-Schutz-System
56 zum einen einen Ein/Ausgabeanschluss 42 einer nicht bzgl. Überspannung
toleranten Schaltung und zum anderen einen Ein/Ausgabeanschluss 43 einer
bzgl. Überspannung toleranten Schaltung. Dabei wird unter einer nicht bzgl. Überspannung
toleranten Schaltung eine Schaltung verstanden, welche nicht derart ausgelegt ist,
dass sie ein Potenzial an ihrem Ein/Ausgabeanschluss verkraftet, welches höher als
ihr Versorgungsspannungspotenzial (VDD) ist. Im Gegensatz dazu verkraftet
eine bzgl. Überspannung tolerante Schaltung ein Potenzial an ihrem
Ein/Ausgabeanschluss, welches größer als ihr Versorgungsspannungspotenzial (VDD)
ist.
Das ESD-Schutz-System 56 umfasst eine Ansteuerungsvorrichtung
7, zwei ESD-Schutz-Vorrichtungen 19, einen ESD-Signalbus
41 und einen floatenden Bus 44. Zwischen VSS und dem
Anschluss 42 und dem Anschluss 42 und VDD ist jeweils
eine Diode 3 in Flussrichtung geschaltet, so dass, wenn ein an dem Anschluss
42 anliegendes Potenzial zwischen VSS und VDD liegt,
kein Stromfluss durch die Dioden 3 zu verzeichnen ist. Des Weiteren ist
ein NFET-Treibertransistor 31 zwischen VSS und dem Anschluss
42 und ein PFET-Treibertransistor 32 zwischen dem Anschluss
42 und VDD angeschlossen. Diese beiden Treibertransistoren
31, 32 treten abwechselnd in Aktion, wenn der Anschluss
42 als Ausgang betrieben wird. Der Ein/Ausgabeanschluss 43 unterscheidet
sich von dem Ein/Ausgabeanschluss 42 nur dadurch, dass die obere Diode
3 nicht mit VDD sondern mit dem floatenden Bus 44 verbunden
ist.
Tritt nun an dem Anschluss 42 eine Überspannung bzw. ein
Potenzial auf, welches größer als VDD ist, so wird die obere Diode
3 leitend, so dass die an dem Anschluss 42 anliegende Überspannung
auf die VDD tragende Leitung abgeleitet wird. Diese Überspannung auf
der VDD tragenden Leitung erfasst die Ansteuerungsvorrichtung
7, welche das weitere ESD-Signal 6' entsprechend setzt. Daraufhin
kommen beide ESD-Schutz-Vorrichtungen 19 in den niederohmigen Zustand,
wodurch die Überspannung auf der VDD tragenden Leitung von der linken
ESD-Schutz-Vorrichtung auf die VSS tragende Leitung abgeleitet wird.
Bei dem Anschluss 43, welcher zu einer bzgl. Überspannung toleranten Schaltung
(nicht dargestellt) gehört, wird eine an dem Anschluss 43 anliegende Überspannung
über die obere Diode 3 auf den floatenden Bus 44 abgeleitet. Auch
diese Überspannung wird von der Ansteuerungsvorrichtung 7 erfasst, welche
wiederum das weitere ESD-Signal 6' entsprechend setzt, wodurch die Überspannung
auf die VSS tragende Leitung durch die rechte ESD-Schutz-Vorrichtung
19 abgeleitet wird.
In 11 ist eine ESD-Schutz-Vorrichtung
51 dargestellt, welche eine Wannensteuerschaltung 45 umfasst.
Dabei umfasst die ESD-Schutz-Vorrichtung 51 eine Ein/Ausgabe-Anordnung
52 eine Thyristor-Schaltung 1, eine Ansteuerungsvorrichtung
7, einen NMOS-Transistor 4 und eine Wannensteuerschaltung
45. Die Ein/Ausgabe-Anordnung 52 weist einen Ein/Ausgabeanschluss
43, einen PFET-Treibertransistor 32, welcher eine Verbindung zwischen
dem Anschluss 43 und der Versorgungsspannung VDD schaltet, und
einen NFET-Treibertransistor 31, welcher eine Verbindung zwischen dem Anschluss
43 und der Versorgungsspannung VSS schaltet, auf. Die Thyristor-Schaltung
1 besteht aus einem PNP-Transistor 25 und einem NPN-Transistor
26, wobei der Emitter des PNP-Transistors 25 mit dem Anschluss
43 verbunden ist. Der Kollektor des PNP-Transistors 25 ist mit
der Basis des NPN-Transistors 26, dem Emitter des NPN-Transistors
26, mit VSS sowie mit dem ESD-Signal, welches von der Ansteuerungsvorrichtung
7 ausgegeben wird, verbunden. Die Wannensteuerschaltung 45 ist
mit dem Anschluss 43, mit VDD und mit VSS verbunden
und gibt ausgangsseitig ein Wannensteuersignal 57 aus, welches als Potenzial
das Maximum von VDD und einem an dem Anschluss 43 anliegenden
Potenzial annimmt. Das Wannensteuersignal 57 steuert zum einen ein Wannenpotenzial
des PFET-Treibertransistors 32 und ist zum anderen über den NMOS-Transistor
4 und den n-Wannen-Widerstand (nicht dargestellt) mit der Basis des PNP-Transistors
25 und dem Kollektor des NPN-Transistors 26 verbunden.
Die in 11 dargestellte ESD-Schutz-Vorrichtung
wird insbesondere bei Halbleiterschaltungen eingesetzt, bei denen es nicht erlaubt
ist, unter normalen Betriebszuständen die Wannenkontakte direkt mit der Versorgungsspannungsleitung
VDD zu verbinden. Dies gilt beispielsweise für n-Wannen eines Ein/Ausgabeanschlusses
einer bzgl. Überspannung toleranten Schaltung. Bei solchen Halbleiterschaltungen
ist es nach dem Stand der Technik bekannt, das Wannenpotenzial der Treibertransistoren
durch eine bestimmte Wannensteuerschaltung einzustellen. Bei der in 11
dargestellten ESD-Schutz-Vorrichtung 51 wird diese Wannensteuerschaltung
45 nun zusätzlich verwendet, um das Potenzial der n-Wanne der Thyristor-Schaltung
1 einzustellen, wobei zwischen das Wannensteuersignal 57 und den
n-Wannenkontakt der Thyristor-Schaltung 1 der NMOS-Transistor
4 geschaltet ist, um den n-Wannen-Widerstand der Thyristor-Schaltung
1 zu verändern bzw. zu schalten, wie es aus vorab beschriebenen Ausführungsformen
bekannt ist.
|
Anspruch[de] |
- ESD-Schutz-Vorrichtung, welche zwischen eine erste Leitung (VDD)
und eine zweite Leitung (VSS) zu schalten ist und einen mit der ersten
Leitung (VDD) einerseits und der zweiten Leitung (VSS) andererseits
zu verbindenden Thyristor (1) umfasst,
dadurch gekennzeichnet,
dass der ESD-Schutz-Vorrichtung (19) ein ESD-Signal (6) zuführbar
ist, welches für einen Fall, dass zwischen der ersten (VDD) und der zweiten
(VSS) Leitung ein ESD-Fall auftritt, einen anderen Wert aufweist als
bei einem Nicht-ESD-Fall, welcher dann vorliegt, wenn der ESD-Fall nicht vorliegt,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass, wenn die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) mittels des ESD-Signals (6)
den ESD-Fall erfasst, die ESD-Schutz-Vorrichtung einen Widerstand
(4, 11; 5, 12) der ESD-Schutz-Vorrichtung (19)
im Vergleich zum Nicht-ESD-Fall erhöht.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Thyristor (1) einen ersten Anschluss (27), welcher mit
der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, und einen zweiten Anschluss
(28), welcher mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist,
umfasst,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung einen Schalter (4; 5) umfasst,
welcher zwischen dem ersten Anschluss (27) und einem ersten Punkt (13)
innerhalb des Thyristors (1) oder zwischen dem zweiten Anschluss (28)
und einem zweiten Punkt (14) innerhalb des Thyristors (1) angeordnet
ist, und
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung derart ausgestaltet ist, dass die ESD-Schutz-Vorrichtung
den Schalter (4; 5) derart ansteuert, dass der Schalter (4;
5) im ESD-Fall geöffnet und im Nicht-ESD-Fall geschlossen ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Thyristor (1) einen ersten Transistor (25) eines ersten
Leitungstyps und einen zweiten Transistor (26) eines zweiten zum ersten
Leitungstyp unterschiedlichen Leitungstyps umfasst,
dass der erste Anschluss (27) des Thyristors (1) mit einem einem
Emitter gleichzusetzenden ersten Anschluss des ersten Transistors (25)
und über einen Schalter (4) der ESD-Schutz-Vorrichtung (19) mit
dem Steuereingang des ersten Transistors (25) und einem einem Kollektor
gleichzusetzenden ersten Anschluss des zweiten Transistors (26) verbunden
ist,
dass ein einem Kollektor gleichzusetzender zweiter Anschluss des ersten Transistors
(25) mit dem Steuereingang des zweiten Transistors (26), dem zweiten
Anschluss (28) des Thyristors (1) und einem einem Emitter gleichzusetzenden
zweiten Anschluss des zweiten Transistors (28) verbunden ist,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) im ESD-Fall den Schalter (4;
5) mittels des ESD-Signals (6) öffnet sowie den Thyristor (1)
mittels des ESD-Signals (6) zur Durchschaltung ansteuert und im Nicht-ESD-Fall
den Schalter (4) mittels des ESD-Signals (6) schließt.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Thyristor (1) einen ersten Transistor (25) eines ersten
Leitungstyps und einen zweiten Transistor (26) eines zweiten zum ersten
Leitungstyp unterschiedlichen Leitungstyps sowie einen ersten Anschluss (27),
welcher mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, und einen zweiten
Anschluss (28), welcher mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar
ist, umfasst,
dass der erste Anschluss (27) des Thyristors (1) mit einem einem
Emitter gleichzusetzenden ersten Anschluss des ersten Transistors (25),
mit dem Steuereingang des ersten Transistors (25) und einem einem Kollektor
gleichzusetzenden ersten Anschluss des zweiten Transistors (26) verbunden
ist,
dass der zweite Anschluss (28) des Thyristors (1) mit einem einem
Emitter gleichzusetzenden zweiten Anschluss des zweiten Transistors (26)
und über einen Schalter (5) der ESD-Schutz-Vorrichtung (19) mit
einem einem Kollektor gleichzusetzenden zweiten Anschluss des ersten Transistors
(25) und mit dem Steuereingang des zweiten Transistors (26) verbunden
ist,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) im ESD-Fall den Schalter (5)
mittels des ESD-Signals (6) öffnet sowie den Thyristor (1) mittels
des ESD-Signals (6) zur Durchschaltung ansteuert und im Nicht-ESD-Fall
den Schalter (5) mittels des ESD-Signals (6) schließt.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2–4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Schalter ein Transistor (4; 5) ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) ein n+-Gebiet (61) aufweist,
und
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass der Transistor (4) und der Thyristor (1) beide dieses n+-Gebiet
(61) umfassen.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass innerhalb eines p-Substrats (18) eine n-Wanne (15) von einer
ersten p-Wanne (16') und einer zweiten p-Wanne (16) benachbart
ist,
dass innerhalb der ersten p-Wanne (16') ein erstes n+-Gebiet (60),
welches mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, vorhanden ist, dass
ein zweites n+-Gebiet (61) sowohl innerhalb der ersten p-Wanne (16')
als auch innerhalb der n-Wanne (15) angeordnet ist, wobei zwischen dem
ersten (60) und dem zweiten (61) n+-Gebiet das invertierte ESD-Signal
(6) zuführbar ist,
dass in der n-Wanne (15) isoliert zu dem zweiten n+-Gebiet (61)
ein erstes p+-Gebiet (63) vorhanden ist, welches mit der ersten Leitung
(VDD) verbindbar ist,
dass in der zweiten p-Wanne (16) ein drittes n+-Gebiet (64), welches
mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist, ein von dem dritten n+-Gebiet
(64) isoliertes zweites p+-Gebiet (65), welches mit dem ESD-Signal
(6) verbindbar ist, und ein von dem dritten n+-Gebiet (64) und
von dem zweiten p+-Gebiet (65) isoliertes drittes p+Gebiet
(66), welches mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist,
vorhanden ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass innerhalb eines p-Substrats (18) eine n-Wanne (15) von einer
ersten p-Wanne (16') und einer zweiten p-Wanne (16) benachbart
ist,
dass innerhalb der ersten p-Wanne (16') ein erstes n+-Gebiet (60),
welches mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, vorhanden ist, dass
ein von dem ersten n+-Gebiet (60) isoliertes zweites n+-Gebiet (61)
sowohl innerhalb der ersten p-Wanne (16') als auch innerhalb der n-Wanne
(15) angeordnet ist, welchem das invertierte ESD-Signal (6) zuführbar
ist,
wobei zwischen dem ersten (60) und dem zweiten (61) n+-Gebiet
das invertierte ESD-Signal (6) zuführbar ist,
dass in der n-Wanne (15) isoliert zu dem zweiten n+-Gebiet (61)
ein erstes p+-Gebiet (63) vorhanden ist, welches mit der ersten Leitung
(VDD) verbindbar ist,
dass in der zweiten p-Wanne (16) ein drittes n+-Gebiet (64), welches
mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist, und ein von dem dritten
n+-Gebiet (64) isoliertes zweites p+-Gebiet (66), welches mit
der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist, vorhanden ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) ein p+-Gebiet (66) aufweist,
und
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass der Transistor (5) und der Thyristor (1) beide dieses p+-Gebiet
(66) umfassen.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass innerhalb eines p-Substrats (18) eine p-Wanne (16) von
einer ersten n-Wanne (15) und einer zweiten n-Wanne (15') benachbart
ist,
dass innerhalb der ersten n-Wanne (15) ein erstes n+-Gebiet (61),
welches mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, ein von dem ersten
n+-Gebiet (61) isoliertes zweites n+-Gebiet (62), welchem das
invertierte ESD-Signal (6) zuführbar ist, und ein von dem ersten (61)
und zweiten (62) n+-Gebiet isoliertes erstes p+-Gebiet (63), welches
mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, vorhanden ist, dass innerhalb
der p-Wanne (16) ein drittes n+-Gebiet (64), welches mit der zweiten
Leitung (VSS) verbindbar ist, vorhanden ist und dass ein von dem dritten
n+-Gebiet (64) isoliertes zweites p+-Gebiet (66) sowohl innerhalb
der p-Wanne (16) als auch innerhalb der zweiten n-Wanne (15')
angeordnet ist, dass innerhalb der zweiten n-Wanne (15') ein von dem zweiten
p+-Gebiet (66) isoliertes drittes p+-Gebiet (67), welches mit
der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist, vorhanden ist,
wobei zwischen dem zweiten (66) und dem dritten (67) p+-Gebiet
das ESD-Signal (6) zuführbar ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (19) derart ausgestaltet ist,
dass innerhalb eines p-Substrats (18) eine p-Wanne (16) von einer
ersten n-Wanne (15) und einer zweiten n-Wanne (15') benachbart
ist,
dass innerhalb der ersten n-Wanne (15) ein erstes n+-Gebiet (61),
welches mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, und ein von dem
ersten n+-Gebiet (61) isoliertes erstes p+-Gebiet (63), welches
mit der ersten Leitung (VDD) verbindbar ist, vorhanden ist, dass innerhalb
der p-Wanne (16) ein zweites n+-Gebiet (64), welches mit der zweiten
Leitung (VSS) verbindbar ist, vorhanden ist und dass ein von dem zweiten
n+-Gebiet (64) isoliertes zweites p+-Gebiet (66) sowohl innerhalb
der p-Wanne (16) als auch innerhalb der zweiten n-Wanne (15')
angeordnet ist, welchem das ESD-Signal (6) zuführbar ist, und dass innerhalb
der zweiten n-Wanne (15') ein drittes p+-Gebiet (67), welches
mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist, vorhanden ist, wobei zwischen
dem zweiten (66) und dem dritten (67) p+-Gebiet das ESD-Signal
(6) zuführbar ist.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–11, dadurch
gekennzeichnet, dass das Potenzial der ersten Leitung (VDD) über dem
Potenzial der zweiten Leitung (VSS) liegt.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–12, dadurch
gekennzeichnet, dass die erste Leitung (VDD) und die zweite Leitung (VSS)
Versorgungsspannungsleitungen sind.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1–13,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (20) eine Ansteuerungsvorrichtung (7)
umfasst,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) derart ausgestaltet ist,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) den ESD-Fall zwischen der ersten (VDD)
und der zweiten Leitung (VSS) erfassen kann und das ESD-Signal (6)
erzeugt.
- ESD-Schutz-Vorrichtung nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (51) eine Ein/Ausgabe-Anordnung (52)
mit einem Ein/Ausgabe-Anschluss (43), einem ersten (32)
und einem zweiten Treibertransistor (31) und eine Steuerschaltung (45)
umfasst,
dass die Steuerschaltung (45) derart ausgestaltet ist, dass am Ausgang
der Steuerschaltung (45) das Maximum aus dem Potenzial der
ersten Leitung (VDD) und dem Potenzial des Ein/Ausgabe-Anschlusses (43)
abgreifbar ist,
dass die ESD-Schutz-Vorrichtung (51) derart ausgestaltet ist,
dass die erste Leitung (VDD) über den ersten Treibertransistor (32)
mit dem ersten Anschluss des ersten Transistors (25) verbindbar ist, dass
der Ausgang der Steuerschaltung (45) mit einem Wannenkontakt des ersten
Treibertransistors (32) und über den Schalter (4) mit dem Steuereingang
des ersten Transistors (25) und dem ersten Anschluss des zweiten Transistors
(26) verbunden ist, dass der Ein/Ausgabe-Anschluss (43) mit dem
ersten Anschluss des ersten Transistors (25) verbunden ist,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) derart ausgestaltet ist,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) den ESD-Fall zwischen dem Ein/Ausgabe-Anschluss
(43) und der zweiten Leitung (VSS) erfassen kann und das ESD-Signal
(6) erzeugt, und
dass der Ein/Ausgabe-Anschluss (43) über den zweiten Treibertransistor
(31) mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist.
- ESD-Schutz-Anordnung,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) mindestens eine ESD-Schutz-Vorrichtung
(19) nach einem der Ansprüche 1–13 umfasst,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) zwischen mindestens einer ersten Leitung
(UDD1, VDD2) und der zweiten Leitung (VSS) angeordnet
ist, wobei die Anzahl der mindestens einen ersten Leitung (VDD1, VDD2)
gleich der Anzahl der mindestens einen ESD-Schutz-Vorrichtung (19) ist,
dass zwischen jeder der mindestens einen ersten Leitung (UDD1, VDD2)
und der zweiten Leitung (VSS) jeweils eine der mindestens einen ESD-Schutz-Vorichtungen
(19) angeordnet ist,
dass der ESD-Schutz-Anordnung (53) ein weiteres ESD-Signal (6')
zuführbar ist, welches für einen Fall, dass zwischen irgendeiner der mindestens
einen ersten Leitung (VDD1, VDD2) und der zweiten Leitung
(VSS) der ESD-Fall auftritt, einen anderen Wert aufweist als wenn zwischen
keiner der mindestens einen ersten Leitung (VDD1, UDD2) und
der zweiten Leitung (VSS) der ESD-Fall auftritt,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) derart ausgestaltet ist,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) jeder ESD-Schutz-Vorrichtung (19)
das weitere ESD-Signal (6') als das ESD-Signal (6) der jeweiligen
ESD-Schutz-Vorrichtung (19) zuführt.
- ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass
die ESD-Schutz-Anordnung (53) genau eine erste ESD-Schutz-Vorrichtung und
eine zweite ESD-Schutz-Vorrichtung umfasst.
- ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) mindestens ein n+-Gebiet (A) und mindestens
ein p+-Gebiet (B) umfasst, und
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) derart ausgestaltet ist,
dass der Thyristor der ersten ESD-Schutz-Vorrichtung und der Thyristor der zweiten
ESD-Schutz-Vorrichtung beide das mindestens eine n+-Gebiet (A) und/oder das mindestens
eine p+-Gebiet (B) umfassen.
- ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 17 oder 18,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) derart ausgestaltet ist,
dass ein Gebiet (B) des ersten Anschlusses des ersten Transistors der ersten ESD-Schutz-Vorrichtung
gleich einem Gebiet (B) des ersten Anschlusses des ersten Transistors der zweiten
ESD-Schutz-Vorrichtung ist und/oder dass ein Gebiet (B) des Steuereingangs des zweiten
Transistors der ersten ESD-Schutz-Vorrichtung gleich einem Gebiet (B) des Steuereingangs
des zweiten Transistors der zweiten ESD-Schutz-Vorrichtung ist.
- ESD-Schutz-Anordnung nach einem der Ansprüche 17–19,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) zwischen einer ersten (VDD1)
und einer weiteren ersten Leitung (VDD2) und der zweiten Leitung (VSS)
angeordnet ist,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (53) derart ausgestaltet ist,
dass in einer Richtung von oben nach unten
(i) oben eine erste n-Wanne (I) und unterhalb der ersten n-Wanne durch eine Anordnung
getrennt eine zweite n-Wanne (H) vorhanden sind,
(ii) dass oberhalb der ersten n-Wanne (I) ein erstes n+-Gebiet (K) vorhanden ist,
welches mit der weiteren ersten Leitung (VDD2) verbindbar ist,
(iii) dass unterhalb des ersten n+-Gebietes (K) ein zweites n+Gebiet (E) vorhanden
ist, welches mit einem bestimmten Anteil innerhalb der ersten n-Wanne (I) und mit
dem Rest außerhalb der ersten n-Wanne (I) liegt und welches von dem ersten n+Gebiet
(K) durch ein erstes Polysilizium-Gate-Gebiet (L), dem das invertierte weitere ESD-Signal
(6') zuführbar ist, getrennt ist,
(iv) dass innerhalb der ersten n-Wanne (I) unterhalb getrennt von dem zweiten n+-Gebiet
(E) ein erstes p+-Gebiet (G) vorhanden ist, welches mit der weiteren
ersten Leitung (VDD2) verbindbar ist,
(v) dass unterhalb der zweiten n-Wanne (H) ein drittes n+-Gebiet (J) vorhanden ist,
welches mit der einen ersten Leitung (UDD1) verbindbar ist,
(vi) dass oberhalb des dritten n+-Gebietes (J) ein viertes n+Gebiet (D) vorhanden
ist, welches mit einem bestimmten Anteil innerhalb der zweiten n-Wanne (H) und mit
dem Rest außerhalb der zweiten n-Wanne (H) liegt und welches von dem dritten n+Gebiet
(J) durch ein zweites Polysilizium-Gate-Gebiet (M), dem das invertierte weitere
ESD-Signal (6') zuführbar ist, getrennt ist,
(vii) dass innerhalb der zweiten n-Wanne (H) oberhalb getrennt von dem vierten n+-Gebiet
(D) ein zweites p+-Gebiet (F) vorhanden ist, welches mit der einen ersten Leitung
(VDD1) verbindbar ist,
(viii) dass die Anordnung mindestens ein drittes p+-Gebiet (B), welches mit dem
weiteren ESD-Signal (6') verbindbar ist, und mindestens ein fünftes n+-Gebiet
(A) umfasst, welches mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar ist.
- ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass
das mindestens eine dritte p+-Gebiet (B) und das mindestens eine fünfte n+-Gebiet
(A) nebeneinander in einer Richtung von links nach rechts angeordnet sind.
- ESD-Schutz-Anordnung nach einem der Ansprüche 16–21, dadurch
gekennzeichnet, dass das Potenzial jeder ersten Leitung (VDD1, VDD2)
über dem Potenzial der zweiten Leitung (VSS) liegt.
- ESD-Schutz-Anordnung nach einem der Ansprüche 16–22, dadurch
gekennzeichnet, dass jede erste Leitung (VDD1, VDD2) und die
zweite Leitung (VSS) Versorgungsspannungsleitungen sind.
- ESD-Schutz-Anordnung nach einem der Ansprüche 16–23,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (54) eine Ansteuerungsvorrichtung (7)
umfasst,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) derart ausgestaltet ist,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) den ESD-Fall zwischen irgendeiner
der mindestens einen ersten Leitung (VDD1, VDD2) und der zweiten
Leitung (VSS) erfassen kann und das weitere ESD-Signal (6')
erzeugt.
- ESD-Schutz-Anordnung nach Anspruch 24,
dadurch gekennzeichnet,
dass die ESD-Schutz-Anordnung (54) zwischen zwei ersten Leitungen (VDD1,
UDD2) und der zweiten Leitung (VSS) angeordnet ist,
dass die Ansteuerungsvorrichtung (7) eine Anzahl von in Serie geschalteten
Dioden (3), einen Transistor (4) und einen Widerstand (9)
umfasst,
dass die Dioden (3) in Flussrichtung zwischen einer der ersten Leitungen
(VDD1) und einem ersten Anschluss des Widerstands (9) angeschlossen
sind,
dass der Transistor (4) zwischen einer weiteren der ersten Leitungen (VDD2)
und dem ersten Anschluss des Widerstands (9) angeschlossen ist,
dass der Steueranschluss des Transistors (4) und ein zweiter Anschluss
des Widerstands (9) mit der zweiten Leitung (VSS) verbunden
sind, und
dass am ersten Anschluss des Widerstands das weitere ESD-Signal (6') abgreifbar
ist.
- ESD-Schutz-System,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ESD-Schutz-System (55) mindestens eine ESD-Schutz-Anordnung (53)
nach einem der Ansprüche 16–23 umfasst,
dass das ESD-Schutz-System (55) zwischen der mindestens einen ersten Leitung
(UDD1, VDD2; VDD, 44) und der zweiten
Leitung (VSS) angeordnet ist,
dass mindestens eine ESD-Schutz-Anordnung der mindestens einen ESD-Schutz-Anordnung
des ESD-Schutz-Systems (55) zwischen jeder der mindestens einen ersten
Leitung (VDD1, VDD2, VDD, 44) und der
zweiten Leitung (VSS) angeordnet ist, und
dass jede ESD-Schutz-Anordnung (53) mit einem Bus (41) des ESD-Schutz-Systems
gekoppelt ist, über welchen jeder ESD-Schutz-Anordnung (53) das weitere
ESD-Signal (6') zugeführt wird.
- ESD-Schutz-System nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ESD-Schutz-System (55) mindestens eine Ansteuerungsvorrichtung
(7) umfasst,
dass jede Ansteuerungsvorrichtung (7) derart ausgestaltet ist, dass jede
Ansteuerungsvorrichtung (7) den ESD-Fall zwischen irgendeiner der mindestens
einen ersten Leitung (UDD1, UDD2; VDD,
44) und der zweiten Leitung (VSS) erfassen kann, das weitere
ESD-Signal (6') erzeugt und auf den Bus (41) einspeist.
- ESD-Schutz-System nach Anspruch 26 oder 27,
dadurch gekennzeichnet,
dass das ESD-Schutz-System (56) eine erste Ein/Ausgabe-Anordnung mit einem
Ein/Ausgabe-Anschluss (42; 43), einem Treibertransistor (32),
einer ersten Diode (3) und einer zweiten Diode (3) umfasst,
dass die erste Ein/Ausgabe-Anordnung derart ausgestaltet ist,
dass der Ein/Ausgabe-Anschluss (42; 43) mit dem Anodenanschluss
der ersten Diode (3) und mit dem Katodenanschluss der zweiten Diode (3)
verbunden ist, dass der Ein/Ausgabe-Anschluss (42; 43) über den
Treibertransistor (32) und der Katodenanschluss der ersten Diode (3)
mit einer der mindestens einen ersten Leitung (VDD; 44) und
der Anodenanschluss der zweiten Diode (3) mit der zweiten Leitung (VSS)
verbindbar ist.
- ESD-Schutz-System nach einem der Ansprüche 26–28,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mindestens eine erste Leitung mindestens zwei erste Leitungen (UDD1,
VDD2; UDD, 44) aufweist,
dass das ESD-Schutz-System (56) eine zweite Ein/Ausgabe-Anordnung mit einem
Ein/Ausgabe-Anschluss (42), einem Treibertransistor (32), einer
ersten Diode (3) und einer zweiten Diode (3) umfasst,
dass die zweite Ein/Ausgabe-Anordnung derart ausgestaltet ist, dass der Ein/Ausgabe-Anschluss
(43) mit dem Anodenanschluss der ersten Diode (3) und mit dem
Katodenanschluss der zweiten Diode (3) verbunden ist, dass der Ein/Ausgabe-Anschluss
(43) über den Treibertransistor (32) mit einer der mindestens
einen ersten Leitung (VDD), der Katodenanschluss der ersten Diode (3)
mit einer weiteren der mindestens einen ersten Leitung (44) und der Anodenanschluss
der zweiten Diode (3) mit der zweiten Leitung (VSS) verbindbar
ist.
- ESD-Schutz-System nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass die
weitere der mindestens einen ersten Leitung eine floatende Busleitung (44)
des ESD-Schutz-Systems (56) ist.
- Halbleiterschaltung, welche eine vor ESD zu schützende Schaltung und
eine ESD-Schutz-Vorrichtung (19; 20; 51) nach einem der
Ansprüche 1–15 zum Schutz der Schaltung umfasst.
- Halbleiterschaltung, welche eine vor ESD zu schützende Schaltung und
eine ESD-Schutz-Anordnung (53; 54) nach einem der Ansprüche 16–25
zum Schutz der Schaltung umfasst.
- Halbleiterschaltung, welche eine vor ESD zu schützende Schaltung und
ein ESD-Schutz-System (55; 56) nach einem der Ansprüche 26–30
zum Schutz der Schaltung umfasst.
Es folgen 10 Blatt Zeichnungen
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|