Die Erfindung betrifft Lehrmittel für zu vermittelnde Inhalte eines
Kartensystems. Das Kartensystem kann ein Kartenspiel sein oder ein esoterisches
Kartensystem, etwa Tarot oder ähnliches.
Bisherige Lehrmittel für solche Kartensysteme sind herkömmliche Lehrbücher,
in denen die zu vermittelnden Inhalte in gewöhnlicher Form durch Textangaben und
grafische Angaben dargestellt sind. In der Handhabung sind diese herkömmlichen Lehrmittel
unpraktisch und schlecht an die Handhabung der Karten des Kartensystems während
des Lernens angepasst.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Lehrmittel für Inhalte eines Kartensystems
anzugeben, das ergonomisch gut an die Gegebenheiten eines Kartensystems angepasst
ist und schnell und übersichtlich die zu vermittelnden Inhalte darstellt.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche
gelöst. Abhängige Patentansprüche sind auf bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung
gerichtet.
Ein Lehrmittel für Inhalte zu einem Kartensystem hat mehrere vorzugsweise
flächige Tafeln zur Darbietung der zu lehrenden Inhalte. Es sind mehrere Verbindungseinrichtungen
vorgesehen, mit denen die Tafeln gegeneinander klappbar verbunden sind.
Insbesondere können die Tafeln kettenartig miteinander verbunden sein,
so dass innen liegende Tafeln jeweils zwei benachbarten Tafeln haben, die über je
eine Verbindungseinrichtung mit der innen liegenden Tafel verbunden sind.
Das oben genannte Lehrmittel kann in den verschiedenen oben und auch
weiter unten beschriebenen und beanspruchten Varianten auch für andere Inhalte als
diejenigen von Kartensystemen verwendet werden, etwa zur Vermittlung von Inhalten
der Astrologie oder anderer Vorhersageverfahren.
Ein weiteres Lehrmittel für Inhalte zu einem Kartensystem weist im
Wesentlichen Karten auf, die die Angaben mit implizitem Gehalt des Kartensystems
tragen. Zusätzlich dazu sind auf den Karten jeweils explizite Angaben des angegebenen
impliziten Gehalts vorgesehen. Jede Karte kann mehrere explizite Angaben zu unterschiedlichen
Themenkreisen aufweisen.
Nachfolgend werden Bezug nehmend auf die Zeichnungen einzelne Ausführungsformen
der Erfindung beschrieben, es zeigen
1 eine erste Ausführungsform des Lehrmittels,
2 verschiedene Ausführungsformen der Verbindungseinrichtungen,
und
3 eine zweite Ausführungsform des Lehrmittels.
1a zeigt eine Ausführungsform des Lehrmittels
in aufgeklapptem Zustand, 1b zeigt das Lehrmittel in
zusammengeklapptem Zustand schematisch als Schnitt.
Bezugsziffer 1 bezeichnet mehrere Tafeln, also bezeichnen
1a bis 1e insgesamt 5 Tafeln in der dargestellten Ausführungsform.
Bezugsziffer 2 bezeichnet Verbindungseinrichtungen zum Verbinden der Tafeln.
2a bis 2d bezeichnen 4 Verbindungseinrichtungen in der
gezeigten Ausführungsform. Verbindungseinrichtung 2a verbindet in der gezeigten
Ausführungsform die Tafeln 1a und 1b. Eine Verbindungseinrichtung
2 zur Verbindung zweier Tafeln 1 kann einstückig oder mehrstückig
ausgebildet sein. Die Verbindungseinrichtungen 2 verbinden die Tafeln
1 so, dass sie gegeneinander klappbar sind, so dass das Lehrmittel ausgeklappt
(1a) oder zusammengeklappt (1b)
werden kann.
Mindestens eine der Tafeln ist an zwei ihrer Kanten mit je einer weiteren
Tafel über je eine Verbindungseinrichtung verbunden. Beispielsweise ist Tafel
1c an ihrer Kante 3a über Verbindungseinrichtung 2c mit
Tafel 1d verbunden, und an ihrer Kante 3b über Verbindungseinrichtung
2b mit Tafel 1b.
Insgesamt können die Tafeln kettenartig miteinander verbunden sein,
also nacheinander eine Tafel (etwa 1a), eine Verbindungseinrichtung (2a),
eine weitere Tafel (1b), daran eine weitere Verbindungseinrichtung (2b),
daran eine weitere Tafel (1c) und so weiter. Auf diese Weise können die
Tafeln dann, wenn sie beispielsweise nicht benötigt werden, so zusammen geklappt
werden, wie dies in 1b schematisch im Schnitt gezeigt
ist. Im zusammengeklappten Zustand können sie das Format einer einzigen Tafel in
Draufsicht haben. Im ausgeklappten Zustand präsentieren sie die zu vermittelnden
Inhalte in übersichtlicher Form. Eine oder mehrere der Tafeln 1 können
beidseitig bedruckt sein.
Die Tafeln können flüssigkeitsabweisend sein. Sie können eine entsprechend
bearbeitete Oberfläche oder einen entsprechenden Überzug aufweisen, oder sie können
aus einem aus sich heraus flüssigkeitsabweisendem Material gefertigt sein. Die Tafeln
können beispielsweise folienüberzogenes Papier oder Karton sein, oder sie können
Plastikmaterial sein.
Die Tafeln können rechteckige Form haben. Vorzugsweise
sind sie flach und blattartig. Sie können biegsam sein. An Stelle rechteckiger Ausführungsformen
können aber auch andere Ausführungsformen vorgesehen sein, beispielsweise allgemein
mehreckige Ausführungsformen, insbesondere fünfeckige, sechseckige, siebeneckige
Ausführungsformen, die insbesondere regelmäßig oder zumindest deckungsgleich zueinander
ausgeführt sein können. Jede der Tafeln hat dann eine entsprechende Form, und an
bestimmten Kanten sind die Tafeln 1 über Verbindungseinrichtungen
2 miteinander verbunden.
Die Tafeln haben eine Höhe H (in Richtung weg vom Benutzer), die mindestens
die doppelte, vorzugsweise mindestens die dreifache Höhe der Höhe der Karten des
Kartensystems ist. Die Höhe kann mindestens 20cm, vorzugsweise mindestens 31cm,
weiter vorzugsweise mindestens 40cm betragen. Die Höhe kann höchstens 1m sein, vorzugsweise
höchstens 80cm. Die Breite einer Tafel kann mindestens die doppelte, vorzugsweise
mindestens die dreifache Breite der Breite der Karten des Kartensystems sein. Sie
kann mindestens 15cm, weiter vorzugsweise mindestens 22cm sein. Sie kann unter 80cm,
vorzugsweise unter 60cm liegen. Höhen- und Breitenangaben wie oben ausgeführt beziehen
sich auf rechtwinklige Ausführungsformen der einzelnen Tafeln.
Viele der Tafeln werden Textangaben 5 aufweisen, mit denen
die zu vermittelnden Inhalte dargestellt werden. Eine oder mehrere der Tafeln können
aber auch grafische Anweisungen 4 aufweisen, insbesondere Lehranweisung
zum Legen der Karten des Kartensystems. Eine solche Tafel mit grafischen Anweisungen
kann vorzugsweise eine in der Mitte einer kettenartigen Ausführungsform liegende
Tafel sein, in 1a etwa eine der Tafeln 1b,
1c, 1d. Bei der Benutzung liegt dann die grafische Anweisung im
ausgeklappten Zustand mehr oder minder unmittelbar vor dem Benutzer, und Textanweisungen
finden sich links und rechts davon.
Die Verbindungseinrichtungen 2 zwischen zwei Tafeln
1 kann ein Falz sein oder eine Spirale 21 oder eine Klammer
22. Die Spirale oder Klammer kann Plastik aufweisen oder aus Draht gebogen
sein. Die Verbindungseinrichtung kann in vorgestanzte Löcher der einzelnen Tafeln
eingreifen. Eine Verbindungseinrichtung kann auch ein angeklebtes textilartiges
Band oder ein Klebeband zwischen zwei Tafeln sein.
Die Breiten der einzelnen Tafeln 1 (bzw. die Abmessung der
Tafeln in Richtung der Anordnung der mehreren Tafeln zueinander) kann unterschiedlich
sein, insbesondere um das Einklappen auf das Format einer einzelnen Tafel zu ermöglichen.
So können insbesondere weiter außen liegende Tafeln 1 eine kleinere Breite
haben als innen liegende Tafeln.
Anders als in 2 gezeigt kann eine Verbindungseinrichtung
2 zwischen zwei Tafeln 1 mehrstückig ausgebildet sein, beispielsweise
indem mehrere Klammern (2b) oder mehrere kleinere Spiralen
(2a) vorgesehen sind. Auch die Verbindungseinrichtung
2, 21, 22 ist vorzugsweise wasserabweisend.
Die mehreren Verbindungseinrichtungen zwischen mehreren Tafelpaaren
können zueinander unterschiedlich sein, insbesondere um geometrischen Verhältnissen
beim Einklappen Rechnung tragen zu können.
3 zeigt eine weitere Ausführungsform
eines Lehrmittels für Inhalte zu einem Kartensystem. Das Kartensystem selbst weist
mehrere Karten auf, die Angaben mit implizitem Gehalt aufweisen. Mindestens der
implizite Gehalt der jeweiligen Karten sind die zu lehrenden Inhalte. Eine Karte
kann zu mehreren Themenkreisen (Familie, Beruf, Gesundheit, Geld, ...) implizite
Bedeutung haben, so dass die zu den jeweiligen Themenkreisen geltenden impliziten
Gehalte die zu lehrenden Inhalte sind. Das Lehrmittel selbst weist auch mehrere
Karten 30, 30a bis 30d auf, die jeweils die Angaben
31 mit implizitem Gehalt aufweisen. Es kann sich bei ihnen um Bilder, Zeichnungen,
Symbole oder Grafiken handeln.
In 3 ist eine Karte 30 mit einem
Herz 31 als Beispiel für eine Angabe mit implizitem Gehalt dargestellt.
Zusätzlich zur Angabe 31 mit implizitem Gehalt weisen die Karten
30 Angaben 32, 32a bis 32d mit explizitem Gehalt
auf, die den impliziten Gehalt der Angabe 31 angeben. Die expliziten Angaben
32 können zu den jeweiligen Themenkreisen (Beruf, Familie, Gesundheit,
Geld, ...) gegeben sein.
Sie können in unterschiedlichen Bereichen 32a,
32b, 32c, 32d und in unterschiedlichen Ausrichtungen
gegeben sein. Die expliziten Angaben 32 können Worte, Texte bzw. Textzeilen
sein. Sie können sich an den Rändern der Karten 30 befinden und die Angabe
31 mit implizitem Gehalt umgeben bzw. seitlich davon angebracht sein.
Auf der Rückseite der Karten 30 können weitere explizite
Angaben zu zu lehrenden Inhalten vorgesehen sein. Diese können insbesondere Angaben
zu Bedeutungen der jeweiligen Karte in Verbindung mit einer oder mehreren anderen
Karten beinhalten.
Mit den beschriebenen Lehrmitteln ist es möglich, ergonomisch günstig
und einfach Inhalte zu einem Kartensystem zu lehren bzw. zu vermitteln.
Das Lehrmittel nach 1 kann mit dem Lehrmittel nach
3 zu einem Lehrmittelsatz kombiniert sein und beispielsweise
in dieser Kombination verkauft werden.