Dokumentenidentifikation |
DE60027383T2 28.09.2006 |
EP-Veröffentlichungsnummer |
0001095828 |
Titel |
Eindringling-Erkennungssystem für Kraftfahrzeuge |
Anmelder |
Delphi Technologies, Inc., Troy, Mich., US |
Erfinder |
Ghosh, Sharmila, 55128 Mainz, DE; Egbert, Peter, 51766 Engelskirchen, DE; Gruchalski, Gerd, 57223 Kreuztal, DE; Selbach, Peter, 42929 Wermelskirchen, DE |
Vertreter |
Manitz, Finsterwald & Partner GbR, 80336 München |
DE-Aktenzeichen |
60027383 |
Vertragsstaaten |
DE, FR, GB, IT, SE |
Sprache des Dokument |
EN |
EP-Anmeldetag |
02.10.2000 |
EP-Aktenzeichen |
002034080 |
EP-Offenlegungsdatum |
02.05.2001 |
EP date of grant |
19.04.2006 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
28.09.2006 |
IPC-Hauptklasse |
B60R 25/10(2006.01)A, F, I, 20051017, B, H, EP
|
IPC-Nebenklasse |
B60R 25/00(2006.01)A, L, I, 20051017, B, H, EP
|
Beschreibung[de] |
Technisches Gebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Eindringlingsdetektionssystem
für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zum Detektieren eines Eindringlings.
Hintergrund der Erfindung
Es ist bekannt, einen Ultraschallsensor in dem Fahrgastraum eines
Kraftfahrzeugs für die Detektion eines Eindringlings in dem Fahrgastraum zu verwenden.
Damit der Ultraschallsensor korrekt arbeitet, dürfen die gesendeten/empfangenen
Signale nicht behindert werden. Der Ultraschallsensor muss daher so montiert sein,
dass er in dem Fahrgastraum sichtbar ist. DE-A-4335773 offenbart ein Eindringlingsdetektionssystem
gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile
zu überwinden.
Ein Eindringlingsdetektionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung
für ein Kraftfahrzeug ist durch die Merkmale gekennzeichnet, die in dem kennzeichnenden
Abschnitt von Anspruch 1 spezifiziert sind.
Die vorliegende Erfindung stellt ein preiswertes Eindringlingsdetektionssystem
bereit, in dem der Sensor hinter einer Abdeckpolsterung versteckt sein kann.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die vorliegende Erfindung wird nun beispielhaft in Bezug auf die begleitenden
Zeichnungen beschrieben, in denen:
1 ein Blockdiagramm eines Eindringlingsdetektionssystems
gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und
2 eine perspektivische Ansicht des Radarsensors
des Eindringlingsdetektionssystems in 1 ist.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
In den Zeichnungen ist das Eindringlingsdetektionssystem
10 gemäß der vorliegenden Erfindung für einen Einbau in ein Kraftfahrzeug
vorgesehen. Das Eindringlingsdetektionssystem 10 umfasst einen Radarsensor
12, der an dem Dach 14 (oder jedem anderen geeigneten Ort) des
Kraftfahrzeugs in dem Fahrgastraum montierbar ist, um eine Eindringlingsdetektion
in dem Fahrgastraum zu überwachen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der
Radarsensor 12 vier angewinkelte Seiten 16. Die Anzahl und der
Winkel der Seiten 16 können in Abhängigkeit von dem Ort des Sensors
12 in dem Fahrgastraum und/oder dem vorbestimmten Raum, der überwacht werden
soll, geändert werden. Z.B. kann das Eindringlingsdetektionssystem 10 verwendet
werden, um, wie in der vorliegenden Ausführungsform, im Wesentlichen den gesamten
Fahrgastraum, oder nur bestimmte vorbestimmte Bereiche zu überwachen.
Jede Seite 16 des Sensors 12 weist einen ihr zugehörigen
Transceiver 18 und drei ihr zugehörige Antennen 20,
22, 24 auf. Ein Radarsignal einer frequenzmodulierten kontinuierlichen
Welle (FMCW) wird durch eine der Antennen 20 (die Senderantenne) an jeder
Seite 16 gesendet, und das reflektierte Signal wird durch eine der oder
beide anderen Antennen 22, 24 (erste und zweite Empfängerantennen)
an jeder Seite empfangen. Die Signale, die durch die Empfängerantennen
22, 24 empfangen werden, werden verarbeitet und analysiert, um
zu bestimmen, ob sich ein Eindringling in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs befindet
oder nicht. Durch die Analyse ist es auch möglich, die Position des Eindringlings
zu bestimmen.
Das Blockdiagramm in 1 zeigt einen geeigneten
Schaltplan für das Eindringlingsdetektionssystem 10. Jeder Transceiver
18 nimmt mittels eines Festkörperschalters 26, der durch einen
geeigneten Timing-Steuerschaltkreis 28 gesteuert ist, eine Leistung auf.
Die Leistung wird einem spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 30 zugeführt,
der zu jedem Transceiver 18 gehört, und der verwendet wird, um das FMCW-Radarsignal
zu erzeugen, das durch die Senderantenne 20 gesendet wird. Die Signale,
die durch die erste Empfängerantenne 22 empfangen werden, werden über einen
ersten Vorverstärker/Puffer 32, der zu dem Transceiver 18 gehört,
zu einem ersten analogen Multiplexer oder einem ersten Summiernetzwerk
34 geführt, und dann zu einem ersten Abtast-Halte-Schaltkreis
36, der durch den Timing-Steuerschaltkreis 28 gesteuert ist. Ähnlich
werden die Signale, die durch die zweite Empfängerantenne 24 empfangen
werden, über einen zweiten Vorverstärker/Puffer 38, der zu dem Transceiver
18 gehört, zu einem zweiten analogen Multiplexer oder einem zweiten Summiernetzwerk
40 geführt, und dann zu einem zweiten Abtast-Halte-Schaltkreis
42, der durch den Timing-Steuerschaltkreis 28 gesteuert ist. Die
Transceiver 18 sind im Wesentlichen identisch, wobei die Signale von jeder
ersten Empfängerantenne 22 zu dem ersten analogen Multiplexer oder dem
ersten Summiernetzwerk 34 geführt werden, und die Signale von jeder zweiten
Empfängerantenne 24 zu dem zweiten analogen Multiplexer oder dem zweiten
Summiernetzwerk 40 geführt werden. Die Signale von den
ersten und zweiten Abtast-Halte-Schaltkreisen 36, 42 werden mittels
einem anderen analogen Multiplexer 46 und einem Analog-Digital-Wandler
48, die beide durch den Timing-Schaltkreis 28 gesteuert sind,
zu einem Signal- und Datenverarbeitungsschaltkreis 44 geführt. Der Signal-
und Datenverarbeitungsschaltkreis 44 analysiert die Signale von jeder ersten
und zweiten Empfängerantenne 22, 24, um zu bestimmen, ob sich
ein Eindringling in dem Fahrgastraum befindet oder nicht.
Bei einer Detektion eines Eindringlings in dem Fahrgastraum des Kraftfahrzeugs
durch das Eindringlingsdetektionssystem 10 liefert der Signal- und Datenverarbeitungsschaltkreis
44 Steuersignale für jedes oder mehrere geeignete Abschreckmittel, wie
beispielsweise eine Alarmbetätigung, eine Motorblockierung, etc.
Mit FMCW-Radarsignal ist ein Signal in dem Bereich von 2,45 bis 25
GHz und vorzugsweise in der Größenordnung von 24 GHz gemeint.
Die vorliegende Erfindung stellt ein kostengünstiges Eindringlingsdetektionssystem
10 bereit, das den Vorteil aufweist, dass der Radarsensor 12 hinter
einer Innenpolsterung in dem Fahrgastraum montierbar ist, um auf diese Weise den
Sensor im Wesentlichen unsichtbar zu machen.
|
Anspruch[de] |
- Eindringlingsdetektionssystem (10) für ein Kraftfahrzeug,
das umfasst: einen Radarsensor (12); eine Senderantenne (20);
eine Empfängerantenne (22, 24); einen Transceiver (18)
zum Erzeugen eines Radarsignals einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle
zur Sendung durch die Senderantenne und zum Empfangen des reflektierten Radarsignals
einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle, das durch die Empfängerantenne
empfangen wird; und ein Verarbeitungsmittel (34–44) zum
Analysieren des reflektierten Radarsignals einer frequenzmodulierten kontinuierlichen
Welle, das durch jede Empfängerantenne empfangen wird, und zum Anzeigen des Vorhandenseins
oder Nichtvorhandenseins eines Eindringlings durch die Analyse des reflektierten
Radarsignals einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle, das durch jede Empfängerantenne
empfangen wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (12)
eine Anzahl an Seiten (16) aufweist; Senderantennen (20) jeweils
nur an einer Seite des Sensors und jeweils an jeder Sensorseite montiert sind; dass
mindestens eine Empfängerantenne (22, 24) an jeder Seite montiert
ist; und dass zu jeder Seite ein Transceiver (18) gehört.
- Eindringlingsdetektionssystem nach Anspruch 1, wobei jeder Transceiver
(18) sequentiell durch einen Timing-Schaltkreis (28) und einen
Schalter (26) betätigt wird.
- Eindringlingsdetektionssystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Radarsensor
(12) eine erste Emfängerantenne (22) und eine zweite Empfängerantenne
(24) aufweist, die an jeder Seite (16) montiert sind.
- Eindringlingsdetektionssystem nach Anspruch 3, wobei das Verarbeitungsmittel
einen ersten analogen Multiplexer oder ein erstes Summiernetzwerk (34),
der/das mit einem Abtast-Halte-Schaltkreis (36) verbunden ist, und einen
zweiten analogen Multiplexer oder ein zweites analoges Summiernetzwerk (40),
der/das mit einem zweiten Abtast-Halte-Schaltkreis (42) verbunden ist,
umfasst, wobei die ersten und zweiten Abtast-Halte-Schaltkreise mit einem anderen
analogen Multiplexer (46) verbunden sind; und wobei das reflektierte Radarsignal
einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle, das durch jede erste Empfängerantenne
(22) empfangen wird, dem ersten analogen Multiplexer oder dem ersten Summiernetzwerk
zugeführt wird, und das reflektierte Radarsignal einer frequenzmodulierten kontinuierlichen
Welle, das durch jede zweite Empfängerantenne (24) empfangen wird, dem
zweiten analogen Multiplexer oder dem zweiten Summiernetzwerk zugeführt wird.
- Eindringlingsdetektionssystem nach Anspruch 4, wobei der Betrieb der
ersten und zweiten Abtast-Halte-Schaltkreise (36, 42) und des
anderen analogen Multiplexers (46) durch einen Timing-Schaltkreis (28)
gesteuert ist.
- Eindringlingsdetektionssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei
der Radarsensor (12) vier Seiten (16) aufweist.
- Verfahren zum Detektieren eines Eindringlings in einem Kraftfahrzeug
unter Verwendung des Systems nach einem der Ansprüche 1 bis 6 mit den Schritten
Senden eines Radarsignals einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle von Senderantennen
(20), die sich jeweils nur an einer Seite des Sensors und jeweils an jeder
Sensorseite (16) des Radarsensors (12) befinden; Empfangen des
reflektierten Radarsignals einer frequenzmodulierten kontinuierlichen Welle an der
mindestens einen Empfängerantenne (22, 24) an jeder Seite des
Radarsensors; Analysieren der reflektierten Signale, die durch jede Empfängerantenne
empfangen werden; und Anzeigen des Vorhandenseins oder Nichtvorhandenseins eines
Eindringlings durch die analysierten reflektierten Signale.
Es folgen 2 Blatt Zeichnungen
|
|
Patente PDF
|