Dokumentenidentifikation |
EP1605364 23.08.2007 |
EP-Veröffentlichungsnummer |
0001605364 |
Titel |
Informationsaustauscheinrichtung |
Anmelder |
Insta Elektro GmbH, 58511 Lüdenscheid, DE |
Erfinder |
Schlicht, Thomas Dipl.Ing., 58093 Hagen, DE |
DE-Aktenzeichen |
502005000999 |
Vertragsstaaten |
AT, BE, BG, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LI, LT, LU, MC, NL, PL, PT, RO, SE, SI, SK, TR |
Sprache des Dokument |
DE |
EP-Anmeldetag |
14.03.2005 |
EP-Aktenzeichen |
050054626 |
EP-Offenlegungsdatum |
14.12.2005 |
EP date of grant |
11.07.2007 |
Veröffentlichungstag im Patentblatt |
23.08.2007 |
IPC-Hauptklasse |
G06F 13/38(2006.01)A, F, I, 20070612, B, H, EP
|
IPC-Nebenklasse |
H04L 12/28(2006.01)A, L, I, 20070612, B, H, EP
|
Beschreibung[de] |
Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß
Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Informationsaustauscheinrichtung, insbesondere
für an Bussysteme anschließbare Geräte der Gebäudesystemtechnik
aus.
Derartige busbasierte Informationsaustauscheinrichtungen
sind in der Regel dafür vorgesehen, eine Vielzahl von in Gebäuden installierte
Geräte einerseits mit der notwendigen Betriebsspannung zu versorgen und andererseits
datentechnisch zum Zwecke des Informationsaustausches über ein Bussystem miteinander
zu vernetzen.
Ein dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechendes
Bussystem der Gebäudesystemtechnik ist durch die
EP 0 344 609 B1
bekannt geworden. Ein derartiges Bussystem stellt für sich genommen
eine Informationsaustauscheinrichtung, insbesondere für an Bussysteme anschließbare
Geräte der Gebäudesystemtechnik dar und weist eine Vielzahl von Busankopplern
mit einer genormten Steckeraufnahmeeinrichtung auf, an die jeweils über eine
genormte Steckeinrichtung die zu installierenden Geräte anzuschließen
sind. Während des Busbetriebes werden über diese genormte Schnittstelle
die zur Funktion bzw. zur Inbetriebnahme einer Installation notwendigen Informationen
ausgetauscht. Dabei können Informationen zwischen den einzelnen Geräten
oder aber einem an das Bussystem angeschlossenen PC (Personal Computer) und den
Geräten ausgetauscht werden. Insbesondere bei der Inbetriebnahme einer neuen
Installation bzw. bei der Optimierung einer bereits vorhandenen Gebäudeinstallation
mit einer Vielzahl von Geräten sind Informationen mit großen Datenmengen
auszutauschen. Wird ein solcher Austausch direkt über das Bussystem vorgenommen,
erfordert dies wegen der geringen Übertragungsgeschwindigkeit einen beachtlichen
Zeitaufwand, der oftmals in der Praxis nicht mehr tolerabel ist.
Des Weiteren sind durch die
WO 00/192 84 A
und die
US-A-5 555 498
jeweils Informationsaustauscheinrichtungen bekannt geworden, welche insbesondere
für an Bussysteme anschließbare Geräte der Gebäudesystemtechnik
vorgesehen sind. Die Geräte sind zum Informationsaustausch und zur Funktionserfüllung
jeweils über eine genormte Steckeinrichtung an die genormte Steckeraufnahmeeinrichtung
eines zugehörigen Busankopplers des Bussystems anschließbar, wobei zum
Informationsaustausch zumindest ein, zumindest über eine direkte serielle Verbindung
mit einem PC in Verbindung stehendes Austauschmodul vorgesehen ist. Sollen bei solchen
Informationsaustauscheinrichtungen z. B. zur Programmierung, Parametrierung und/oder
ein Update oder Downgrade der angeschlossenen Geräte größere Datenmengen
ausgetauscht werden, muss dies zwangsläufig über das Bussystem mit seiner
geringen Datenübertragungsgeschwindigkeit vorgenommen werden. Muss bei solchen
Informationsaustauscheinrichtungen eine Programmierung, Parametrierung und/oder
ein Update oder Downgrade der angeschlossenen Geräte vorgenommen werden, so
ist wegen der über das Bussystem vorzunehmenden Datenübertragung zudem
ein normaler Betrieb des Bussystems nur noch stark eingeschränkt bzw. überhaupt
nicht mehr möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde,
eine Informationsaustauscheinrichtung für an Bussysteme der Gebäudesystemtechnik
anschließbare Geräte zu schaffen, die es bei Freihaltung der Übertragungskapazität
des Bussystems ermöglicht, Informationen mit großen Datenmengen sicher
und besonders schnell zwischen einem PC (Personal Computer) und den zum Betrieb
notwendigen Geräten auszutauschen.
Diese Aufgabe wird durch die im Hauptanspruch angegebenen
Merkmale gelöst. Bei einer solchermaßen ausgebildeten Informationsaustauscheinrichtung
ist besonders vorteilhaft, dass auf kostengünstige Art und Weise besonders
schnell große Datenmengen beinhaltende Informationen über die bei den
Geräten sowieso vorhandene genormte Steckeinrichtung übertragen werden
können, so dass kein Zusatzaufwand an den Geräten notwendig ist. Das Bussystem
bleibt weiterhin während der Programmierung, Parametrierung und/oder ein Update
oder Downgrade der Geräte einsatzfähig, wobei lediglich die Funktionen
der vom Bussystem abgenommenen Geräte nicht zur Verfügung stehen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben. Anhand eines prinziphaft
dargestellten Ausführungsbeispiels sei der erfindungsgemäße Gegenstand
näher erläutert.
Wie aus der Zeichnung hervorgeht, besteht eine solche Informationsaustauscheinrichtung
im Wesentlichen aus einem PC 1, an den über eine serielle Verbindung 2 ein
Austauschmodul 3 mit einer genormten Steckeraufnahmeeinrichtung 4 angeschlossen
ist. Die serielle Verbindung 2 ist dabei über einen USB-Anschluss (Universal
Serial Bus) des PCs 1 hergestellt.
Geräte 5 bzw. Applikationsmodule, wie z. B. Wächter,
Steuereinrichtungen, Schalter, Taster usw. nach dem EIB-Standard besitzen zum Aufstecken
auf einen zugehörigen Busankoppler des EIB-Bussystems (European Installation.
Bus) eine mit einem Stecker 6 versehene, normierte Schnittstelle, über die
innerhalb des EIB-Bussystems Informationen ausgetauscht werden können. Der
Austausch von Informationen ist sowohl für den regulären Betrieb des Gebäudeinstallationssystems
notwendig, wobei Informationen mit relativ kleinen Datenmengen ausgetauscht werden
müssen. Es ist aber auch notwenig, Informationen für Programmier- und
Parametriervorgänge bzw. Firmware, Updates und Downgrads insbesondere bei der
Inbetriebnahme eines neu installierten Gebäudeinstallationssystems notwendig,
wobei dann Informationen mit großen Datenmengen ausgetauscht werden müssen.
Um Programmier- und Parametriervorgänge bzw. Updates/Downgrades
über das EIB-Bussystem vornehmen zu können, ist eine spezielle Software
und Hardware (ETS, econ, AST usw.) notwendig. Über die normierte Schnittstelle
wird dann über einen PC den an das EIB-Bussystem angeschlossenen Geräten
5 speziell adressierte Telegramme bzw. Informationen zugestellt. Diese gelangen
über das EIB-Bussystem, den zugehörigen Busankoppler und die normierte
Schnittstelle an das angeschlossene, mit der entsprechenden Adresse versehene Gerät
5 bzw. Applikationsmodul. Dies geschieht jedoch mit einer festen Übertragungsgeschwindigkeit,
wobei das EIB-Bussystem maximal 9,6 kBps übertragen kann. Die Übertragung
von Informationen, insbesondere bei Informationen mit großen Datenmengen ist
aus diesem Grunde relativ langwierig und in der Praxis oftmals nicht mehr tolerabel.
Aus diesem Grunde kann bei der erfindungsgemäßen
Informationsaustauscheinrichtung das Gerät 5 bzw. Applikationsmodul von seinem
Busankoppler entfernt werden und wird dann auf das Austauschmodul 3 mit der genormten
Steckeraufnahmeeinrichtung 4 bzw. Schnittstelle aufgesteckt. Das Austauschmodul
3 steht zur schnellen Datenübertragung über eine serielle Verbindung 2
direkt mit dem USB-Anschluss des PC 1 in Verbindung. Damit wird das Gerät 5
bzw. das Applikationsmodul also direkt mit Hilfe der speziellen Software mit den
zur einwandfreien Funktion notwendigen Informationen bzw. Daten versorgt. Eine Programmierung,
Parametrierung und/oder Update bzw. Downgrades kann also, ohne dass das EIB-Bussystem
belastet wird schnell und einfach durchgeführt werden. Die Übertragungsgeschwindigkeit
kann aus diesem Grunde so gewählt werden, dass die Aufnahmefähigkeit des
angeschlossenen Gerätes 5 in Hinsicht auf die Übertragungsgeschwindigkeit
voll und ganz ausgenutzt wird. Eine Programmierung, Parametrierung und/oder Update
bzw. Downgrades der Geräte 5 kann somit entsprechend schnell durchgeführt
werden. Die zehn- bis zwanzigfache Übertragungsgeschwindigkeit ist dabei ohne
Weiteres realisierbar. Bei größeren Installationen eine Vielzahl von Geräten
5 bzw. Applikationsmodulen mit Informationen großer Datenmengen versorgen zu
können, können auch mehrere Austauschmodule 3 vorgesehen sein, über
die gleichzeitig mehrere Geräte 5 mit den notwendigen Informationen versorgt
werden. Vorteilhaft in diesem Zusammenhang ist, dass die für den Anschluss
an den Busankoppler des EIB-Bussystems notwendige, mit dem Stecker 6 versehene Schnittstelle
der Geräte 5 gleichzeitig für den Anschluss an das Austauschmodul 3 ausgenutzt
werden kann, so dass bauliche Veränderungen an den Geräten 5 bzw. Applikationsmodulen
nicht notwendig sind. Das zu beeinflussende Gerät 5 bzw. Applikationsmodul
erkennt über eine Logik, ob es mit einem Busankoppler oder aber mit dem Austauschmodul
3 verbunden ist. Aufgrund der Ankopplungserkennung wird dann über die innere
Schnittstelle des Gerätes 5 das zugehörige Übertragungsprotokoll
mit der entsprechenden Übertragungsgeschwindigkeit ausgewählt.
Das Austauschmodul 3 seinerseits stellt die benötigte
Versorgungsspannung für das angeschlossene Gerät 5 zur Verfügung
und nimmt eine Signalanpassung, je nach verwendetem PC-Anschluss (RS232-Anschluss
"Recommend Standard 232" oder USB-Anschluss) vor. Die Signalanpassung besteht beim
RS232-Anschluss im Wesentlichen in der Anpassung der Spannungspegel und beim USB-Anschluss
im Wesentlichen in der Protokollumsetzung bzw. -unterstützung.
Beim Informationsaustausch zwischen dem PC 1 und dem Gerät
5 wird außerdem festgestellt, welche Eigenschaften das Gerät 5 bzw. Applikationsmodul
besitzt. Das Gerät 5 bzw. Applikationsmodul teilt dem PC 1 z. B. mit, welche
Funktionseigenschaften vorliegen, welche Anzahl von Tasten vorhanden sind, ob es
mit einer Infrarot- bzw. Funkempfangs- bzw. -sendeeinrichtung ausgerüstet ist.
Ebenso benötigt der PC 1 für das richtige Übertragungsprotokoll Angaben,
welche Firmware sich derzeit im Gerät 5 befindet bzw. wie groß die vorhandenen
Speicherbereiche sind. Diese Angaben bzw. Informationen werden vom PC 1 benötigt,
um zur Auswahl auf die, auf die Geräte 5 abgestimmte Firmware und die notwendige
Parametrierung bzw. Programmierung zurück zu greifen. Außerdem wird durch
den PC 1 verifiziert, ob das angeschlossene, zum Update/Downgrade ausgewählte
Gerät 5 mit dem in das Gebäudeinstallationssystem zu integrierenden Geräten
5 übereinstimmt. Vorteilhaft ist hierbei, dass das Gerät 5 ohne Vorhandensein
des zugehörigen Busankopplers des EIB-Bussystems eindeutig mit den speziell
zugehörigen, notwendigen Informationen versorgt werden kann. Um den zum Gerät
5 bzw. zum Applikationsmodul zugehörigen Busankoppler funktionsgerecht in Betrieb
nehmen zu können, wird dieser dann wie gewohnt über den vorgesehenen Bussystemanschluss
projektiert bzw. programmiert.
Um einen Betrieb von vertauschten Geräten 5 bzw. Applikationsmodulen
und der zugehörigen Busankoppler im Gebäudeinstallationssystem bzw. im
Feld zu vermeiden, wird eine eindeutige Kennung sowohl für das Gerät 5,
als auch für den zugehörigen Busankoppler bezogen auf das gerade zu projektierende
Gebäudeinstallationssystem vergeben. Stimmen diese Kennungen von Gerät
5 und Busankoppler nicht überein, so deaktiviert das Gerät 5 automatisch
seine projektierte Funktion, um Fehlfunktionen innerhalb des Gebäudeinstallationssystems
zu vermeiden. Durch diese projektspezifische bzw. gebäudeinstallationsspezifische
Kennung stellen Gerät 5 und Busankoppler fest, ob sie eine zusammenpassende
bzw. zugehörige Projektierung aufweisen, während der PC 1 gleichzeitig
anhand dieser Kennung die Projektierung an und für sich identifizieren kann.
Selbstverständlich ist es möglich anstatt des PCs 1 ein anderes Datenverarbeitungsgerät,
wie z. B. einen Laptop, ein PDA usw. zu verwenden.
Auf besonders einfache Art und Weise können bei einer
solchen Informationsaustauscheinrichtung Informationen auch mit großen Datenmengen
schnell und sicher zwischen einem PC 1 und den anzuschließenden Geräten
5 ausgetauscht werden.
|
Anspruch[de] |
Informationsaustauscheinrichtung für an Bussysteme anschließbare
Geräte der Gebäudesystemtechnik, wobei die Geräte zum Informationsaustausch
und zur Funktionserfüllung im Busbetrieb jeweils über eine genormte Steckeinrichtung
an die genormte Steckeraufnahmeeinrichtung eines zugehörigen Busankopplers
des Bussystems angeschlossen sind, und wobei zur Datenübertragung zum Zwecke
der Programmierung, Parametrierung und/oder Update oder Downgrade zumindest ein
Austauschmodul (3) mit einem Personal Computer, PC (1) in Verbindung steht,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Austauschmodul (3) über eine
serielle Verbindung (2) direkt mit dem PC (1) verbunden ist, und dass das Austauschmodul
(3) zum Anschluss eines vom Bussystem entkoppelten Gerätes (5) eine, wie beim
Busankoppler vorgesehene, genormte Steckeraufnahmeeinrichtung (4) aufweist, und
dass das Gerät (5) mit einer Logik versehen ist, über welche das Gerät
(5) erkennt, ob eine Ankopplung an einen Busankoppler oder eine Ankopplung an ein
Austauschmodul (3) besteht, und dass das Gerät (5) derart aufgebaut ist, dass
es aufgrund einer Ankopplungserkennung an ein Austauschmodul (3) ein Übertragungsprotokoll
auswählt damit der Informationsaustausch mit der zehn- bis zwanzigfachen Busübertragungsgeschwindigkeit
erfolgt.
Informationsaustauscheinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest eine direkte serielle Verbindung (2) über einen Recommended
Standard 232-Anschluss, RS232-Anschluss an den PC (1) angeschlossen ist.
Informationsaustauscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest eine direkte serielle Verbindung (2) über
einen Universal Serial Bus-Anschluss, USB-Anschluss an den PC (1) angeschlossen
ist.
Informationsaustauscheinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass die Geräte (5) zum Anschluss an ein European Installation
Bus, ElB-Bussystem vorgesehen sind.
|
Anspruch[en] |
Information exchange facility for devices in building system engineering
that can be connected to a bus system with each of the devices being connected by
means of a standard plug appliance to the standard plug receptacle appliance of
an associated bus coupling unit for the purpose of exchanging information and for
fulfilling its function in bus operations, and with at least one exchange module
(3) communicating with a personal computer, PC (1) for transmitting data for programming,
parameterisation and/or updating or downgrading purposes, characterised by the
fact that at least one exchange module (3) is connected directly to the PC (1)
by means of a serial connection (2) and that the exchange module (3) is provided
with a standard plug receptacle appliance (4), such as that provided for the bus
coupling unit, for the purpose of connecting a device (5) that is decoupled from
the bus system, and that the device (5) is provided with a logic circuit by means
of which the device (5) recognises whether there is currently a coupling to a bus
coupling unit or a coupling to an exchange module (3), and that the device (5) is
structured in such a manner that, as a result of recognising a coupling to an exchange
module (3), it selects a transmission protocol in consequence of which the exchange
of information takes place at the ten- or twenty-fold bus transmission rate.
Information exchange facility in accordance with Claim 1,
characterised by the fact that at least one direct serial connection (2)
is connected to the PC (1) by way of a Recommended Standard 232 port, RS232 port.
Information exchange facility in accordance with Claim 1 or Claim 2,
characterised by the fact that at least one direct serial connection (2)
is connected to the PC (1) by means of a Universal Serial Bus port, USB port.
Information exchange facility in accordance with Claim 1 or Claim 2,
characterised by the fact that the devices (5) are intended for connection
to a European Installation Bus, EIB bus system.
|
Anspruch[fr] |
Dispositif d'échange d'informations pour des appareils raccordables
à des systèmes Bus de la technologie des bâtiments pour lequel les
appareils sont raccordés respectivement via un dispositif connecteur standardisé
au dispositif récepteur connecteur standardisé d'un coupleur Bus correspondant
d'un système Bus pour l'échange d'informations et la réalisation
des fonctions dans le fonctionnement Bus, et pour lequel au moins un module d'échange
(3) est en relation avec un Personal Computer PC (1) pour le transfert de données
pour les besoins de la programmation, du paramétrage et/ou de l'actualisation
ou du téléchargement caractérisé par le fait qu'au moins
un module d'échange (3) est connecté directement avec le PC (1) via une
connexion sérielle (2) et que le module d'échange (3) présente un
dispositif récepteur connecteur (4) standardisé prévu comme au coupleur
Bus pour le raccordement d'un appareil (5) désaccouplé du système
Bus et que l'appareil (5) est doté d'une logique par laquelle l'appareil (5)
reconnaît si un couplage au coupleur Bus ou un couplage à un module d'échange
(3) existe et que l'appareil (5) est conçu de telle sorte qu'il sélectionne
un protocole de transfert basé sur une détection de couplage à module
d'échange (3) pour que l'échange d'informations se fasse avec dix ou vingt
fois la vitesse de transfert Bus.
Dispositif d'échange d'informations selon la revendication 1,
caractérisé par le fait qu'au moins une connexion sérielle
directe (2) est raccordée au PC (1) via un raccordement RS 232 Standard Recommended.
Dispositif d'échange d'informations selon la revendication 1 ou
2, caractérisé par le fait qu'au moins une connexion sérielle
directe (2) est raccordée au PC (1) via un raccordement Bus Universal Serial,
raccordement USB.
Dispositif d'échange d'informations selon la revendication 1 ou
2, caractérisé par le fait que les appareils (5) sont prévus
pour le raccordement à un système Bus EIB, European Installation Bus.
|
|
Patent Zeichnungen (PDF)
|