Diese Erfindung betrifft einen Rohrbogen, und im Wesentlichen betrifft
sie einen Rohrbogen für den Betontransport.
Während des Transportes von Beton ist die übermäßige
Abnutzung der Röhre ein allgemeines Problem, das in den Abschnitten der Rohrwinkelstücke
besonders offensichtlich ist. Im Allgemeinen stehen für die Röhre nachteilige
Faktoren im Raum, um Beton zu dem Bestimmungsort zu transportieren, wie z.B. hohe
Transporthöhe (die Betriebsumgebung ist im Allgemeinen 20–400 Meter
hoch); hohe Härte des konkreten Materials, das im Allgemeinen große Kalksteine
und -kies enthält; und schlechte Fließfähigkeit des konkreten Materials,
das den Druck erhöht, trifft auf das Rohrwinkelstück zu und verschlimmert
die Abnutzung davon.
Die Lebensdauer des herkömmlichen Stahlwinkelstücks ist
kurz wegen einer begrenzten Abnutzungbeständigkeit und ist im Allgemeinen 2–3
Monate (was ungefähr dem Transport von 20000 m3 Beton entspricht).
Dementsprechend, gibt es ein dringendes Bedürfnis, ein auserlesenes Material
zu finden, das eine gute Abnutzungbeständigkeit und eine lange Lebenszeit hat,
um die herkömmliche Stahlwinkelstücke zu ersetzen, und um die Abnutzung
des Rohrwinkelstücks während des Transportes vom Beton herabzusetzen.
Folglich ist es eine Zielsetzung der Erfindung, ein verstärktes
abnutzungbeständiges keramisches Winkelstück bereitzustellen, das ohne
Schrumpfung und Umformung gute Abnutzungbeständigkeit, niedrige Zerbrechlichkeit,
lange Lebensdauer aufweist.
Zur Lösung des obengenannten technischen Problems wird diese
Erfindung einen zusammensetzbaren verschleißfesten Keramikrohrbogen in Anwendung
hineingezogen, inklusive des nahtlosen Ellbogenkörpers.
Die Innenseite des besagten nahtlosen Ellbogenkörpers ist mit
einem verschleißbeständigen Keramikinnenbelag versehen, ferner besteht
der vorhergehend verschleißbeständige Keramikinnenbelag aus mehreren zusammensetzbar
verschleißfesten Porzellanscherben, das heißt, dass die vorhergehend verschleißbeständigen
Porzellanscherben peripherieorientierend nach der Keilform zusammengesetzt werden
und dann die der Innenseite des vorgenannten nahtlosen Ellbogenkörpers entsprechenden
verschleißfesten Keramikringe bilden. Die mehrfach vorhergehend verschleißfesten
Keramikinnenbeläge werden axial zusammengesetzt und bilden in Biegeform den
dem vorhergehend nahtlosen Ellbogenkörper entsprechenden genannten verschleißbeständigen
Keramikinnenbelag, beide Enden des obengenannten nahtlosen Ellbogenkörpers
sind jeweils mit den einzelnen Sicherungsringen zur Hemmung des besagten verschleißbeständigen
Keramikinnenbelags ausgestattet.
Zwischen der Innenseite des besagten nahtlosen Ellbogenkörpers
und dem vorhergehend verschleißbeständigen Keramikinnenbelag sind hoch
intensiv und temperaturbeständig anorganische Klebstoffe eingefüllt.
Der vorhergehend verschleißbeständige Keramikinnenbelag
dehnt sich bis zum Inneren des Sicherungsrings aus, um die Innenseite des vorgenannten
Sicherungsrings zu bedecken.
Die Dicke des Außenrandteils des relativ größeren Biegeradius
(Außenradius) vom vorhergehend verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
ist höher als die des Innenrandteils des relativ kleineren Biegeradius (Innenradius).
Der nach dem vorhergehend technischen Plan hergestellte verschleißfeste
Keramikinnenbelag verbessert die Verschleißfähigkeit erheblich, was die
Eisen- und Stahlförderleitungen nicht erreichen können. Dadurch sind die
schwer kontrollierbaren Probleme wie Formung der kompletten Rohrleitung und Schrumpfung
bzw. Umformung bei der Verbrennung wegen starker Zerbrechlichkeit der Keramiken
während des Verbrennungsvorgangs effektiv gelöst. Außerdem wird die
Verlängerung des Austauschzyklus der Rohrleitungen erzielt und der Eintritt
der Eisenrückstände ins Pulvermaterial gut verhindert. Gleichzeitig wird
sowohl die Produktqualität als auch die Produktivität verbessert. Die
Produktionskosten werden ebenso reduziert. Dieser zusammensetzbare verschleißfeste
Keramikrohrbogen zeichnet sich durch starke Verschleißbeständigkeit, Nichtfallen,
gute Schlagfestigkeit, spezifisch exzentrische Eigenschaft, d.h. hohe Dicke des
am meisten abgenutzten Außenrandteils (Außenradius) der verschleißfesten
Porzellanscherben im Ellbogen usw. aus. Im Vergleich zu den traditionellen Materialien
können die zusammensetzbar verschleißfesten Keramikrohrbogen die Lebensdauer
5–8fach verlängern.
Als Fazit lässt sich sagen, dass diese Erfindung einen zusammensetzbaren
verschleißfesten Keramikrohrbogen betrifft, der sich durch gute Verschleißbeständigkeit,
geringfügige Brüchigkeit und Nichtschrumpfung bzw. -umformung, Gestaltung
einer kompletten nahtlosen verschleißfesten Porzellanscherbe innerhalb der
Rohrleitung, einfache Struktur, leichte Herstellung und geringe Kosten sowie zuverlässige
Funktionalität auszeichnet.
Nachfolgend ist die Erfindung in vielen Einzelheiten erklärt,
wobei:
1 zeigt den Konstruktionsplan diesbezüglicher
Erfindung;
2 stellt die Querschnittzeichnung entlang der A-A Linie
der dar;
3 demonstriert ein Strukturdiagramm der einzelnen verschleißfesten
Porzellanscherben; und
4 weist das verbesserte Strukturbild diesbezüglicher
Erfindung auf.
Wie aus 1, 2
und 3 hervorgeht, ist die Innenseite des nahtlosen
Ellbogenkörpers 1 mit einem verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
4 versehen, ferner besteht der verschleißbeständige Keramikinnenbelag
4 aus mehreren zusammensetzbar verschleißfesten Porzellanscherben
2, das heißt, dass die verschleißbeständigen Porzellanscherben
2 peripherieorientierend (in Umfangsrichtung) nach der Keilform zusammengesetzt
werden und dann die der Innenseite des nahtlosen Ellbogenkörpers
1 entsprechenden verschleißfesten Keramikringe 5 bilden.
Die mehrfach verschleißfesten Keramikinnenbeläge 5 werden axial
zusammengesetzt und bilden in Biegeform den dem nahtlosen Ellbogenkörper
1 entsprechenden verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
4, beide Enden des nahtlosen Ellbogenkörpers 1 sind jeweils
mit dem ersten Sicherungsring 6 und zweiten Sicherungsring 7 zur
Hemmung des verschleißbeständigen Keramikinnenbelags 4 ausgestattet.
Wie sich aus 2, 3
und 4 ergibt, ist die Innenseite des nahtlosen Ellbogenkörpers
1 mit einem verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
4 versehen. Ferner besteht der verschleißbeständige Keramikinnenbelag
4 aus mehreren zusammensetzbar verschleißfesten Porzellanscherben
2, das heißt, dass die verschleißbeständigen Porzellanscherben
2 peripherieorientierend nach der Keilform zusammengesetzt werden und dann
die der Innenseite des nahtlosen Ellbogenkörpers 1 entsprechend verschleißfesten
Keramikringe 5 bilden. Die mehrfach verschleißfesten Keramikinnenbeläge
5 werden axial zusammengesetzt und bilden in Biegeform den dem nahtlosen
Ellbogenkörper 1 entsprechenden verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
4, beide Enden des nahtlosen Ellbogenkörpers 1 sind jeweils
mit dem ersten Sicherungsring 6 und zweiten Sicherungsring 7 zum
Halten des verschleißbeständigen Keramikinnenbelags 4 ausgestattet.
Der verschleißfeste Keramikinnenbelag 4 dehnt sich bis zum Inneren
des ersten Sicherungsrings 6 und zweiten Sicherungsrings 7 aus,
um die Innenseite des ersten Sicherungsrings 6 und zweiten Sicherungsrings
7 zu bedecken. Die Dicke des Außenrandteils des relativ größeren
Biegeradius (Außenradius) vom verschleißbeständigen Keramikinnenbelag
4 ist größer als die des Innenrandteils des relativ kleineren
Biegeradius (Innenradius).
Wie in 1, 2,
3 und 4 dargestellt ist,
verbessert diese Erfindung die Verschleißfähigkeit der Eisen- und Stahlförderleitungen
erheblich, dank der ausgezeichneten Verschleißfähigkeit des verschleißbeständigen
Keramikinnenbelags 4, d.h., dass eine komplette nahtlosen Keramikrohrleitung
innerhalb der Rohrleitung gebildet ist, wird die Lebensdauer der Förderleitungen
dadurch wesentlich erhöht, dass der Materialtransport in der aus dem verschleißfesten
Keramikinnenbelag 4 mit hoher Härte bestehenden Keramikrohrleitung
ausgeführt wird. Die verschleißfesten Porzellanscherben 2 sind
keilförmig. Die verschleißfesten Keramikinnenbeläge 4 werden
aus den verschleißbeständigen Porzellanscherben 2 zusammengesetzt.
Zwischen den verschleißbeständigen Porzellanscherben 2 steht
eine Wechselwirkung zueinander, nachdem die keilförmig verschleißfesten
Porzellanscherben 2 in eine Rundform gemauert werden. Ihre Konstruktionen
sind fest und zuverlässig. Beide Enden sind mit den Sicherungsringen zur Hemmung
versehen, dadurch sind die schwer kontrollierbaren Probleme wie Formung der kompletten
Rohrleitung und Schrumpfung bzw. Umformung bei der Verbrennung wegen starker Zerbrechlichkeit
der Keramiken während des Verbrennungsvorgangs effektiv gelöst. Außerdem
wird die Verlängerung des Austauschzyklus der Rohrleitungen erzielt, gleichzeitig
wird sowohl die Produktqualität als auch die Produktivität verbessert,
und die Produktionskosten werden ebenso reduziert. Die Dicke des Außenrandteils
des relativ größeren Biegeradius (Außenradius) vom verschleißbeständigen
Keramikinnenbelag ist höher als die des Innenrandteils des relativ kleineren
Biegeradius (Innenradius). Im Vergleich zu den traditionellen Materialien können
die zusammensetzbar verschleißfesten Keramikrohrbogen die Lebensdauer 5–8fach
verlängern.
Als Verbesserung zu dieser Erfindung werden hoch intensiv und temperaturbeständig
anorganische Klebstoffe 3 zwischen der Innenseite des nahtlosen Ellbogenkörpers
1 und dem verschleissbeständigen Keramikinnenbelag 4 eingefüllt.
Die hochfesten und/oder temperaturbeständigen anorganischen Klebstoffe
3 veranlassen die verschleißfesten Keramikinnenbeläge
4 zum festen Ankleben an die Innenseite des nahtlosen Ellbogenkörpers
1, sodass deren Strukturen noch solider werden.